Dell EMC PowerEdge-Systeme mit Red Hat Enterprise Linux 7 Installationsanleitung und wichtige Informationen
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht....................................................................................................................................................... 4 Anforderungen für die Systemkonfiguration...................................................................................................................4 Betriebssystemarchitektur..........................................................................................................................................
1 Übersicht Red Hat Enterprise Linux 7 ist auf der 64-Bit-Architektur von Intel verfügbar. Themen: • Anforderungen für die Systemkonfiguration • Überprüfen der Vorkonfigurationsoptionen Anforderungen für die Systemkonfiguration Weitere Informationen zu den Systemkonfigurationsanforderungen für Red Hat Enterprise Linux 7 finden Sie in der Dokumentation unter www.redhat.com/support.
Tabelle 2. Größe des Startlaufwerks Schnittstelle Laufwerk/LUN BIOS oder UEFI Kleiner als 2,2 TB UEFI (UEFI-Modus) Größer als 2,2 TB Überprüfen der Vorkonfigurationsoptionen Die folgenden Abschnitte beschreiben die von Dell EMC installierten oder vorkonfigurierten Softwarepakete und Optionen. Vorinstallierte Dell EMC Betriebssystempakete Dell EMC hat auf Ihrem System einen Satz von Betriebssystempaketen vorinstalliert, der die für Systembenutzer erforderlichen Funktionen bietet.
Bereitstellungspunkt Größe (MB) Partitionstyp Volume-Gruppe Swap empfohlene Anbieter Linux Swap LogVol01 /usr 10240 XFS LogVol02 /tmp 500 XFS LogVol03 /var 6144 XFS LogVol04 /home 2048 XFS LogVol05 ANMERKUNG: Die Größen der LVM-Standardpartitionen (Logische Volumes, LV) (wie /usr and /tmp) basieren auf einer einzelnen 36 GB-Festplatte.
2 Erstellen des Red Hat Enterprise Linux 7Installationsmediums ISO-Installationsdateien für Red Hat Enterprise Linux 7 stehen für Benutzer mit gültigem Abonnement für Red Hat Enterprise Linux 7 unter www.access.redhat.com/downloads zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen zu Abonnements für Red Hat Enterprise Linux 7 finden Sie im Dokument Red Hat Enterprise Linux Registration Activation (Registrierung/Aktivierung von Red Hat Enterprise Linux) unter Www.dell.com/operatingsystemmanuals.
3 Installieren oder Neuinstallieren von Red Hat Enterprise Linux 7 Wichtige Informationen vor der Installation Wählen Sie den Startmodus für das System, auf dem die Installation vorgenommen wird. Es sind zwei Startmodi auf Dell EMC PowerEdgeServern verfügbar. • BIOS • UEFI (UEFI-Modus) ANMERKUNG: Die Startkonfigurationen UEFI und BIOS unterscheiden sich voneinander. Daher muss das installierte System über die gleiche Firmware gestartet werden, die während der Installation verwendet wurde.
ANMERKUNG: Der Lifecycle Controller (LC) enthält möglicherweise nicht die neuesten Treiber, die für die Durchführung der Betriebssysteminstallation benötigt werden. Laden Sie die Treiber unter https://downloads.dell.com herunter oder verwenden Sie den Datenträger Dell Systems Management Tools and Documentation (Dell Systemverwaltungstools und Dokumentationsmaterialien). ANMERKUNG: Lifecycle Controller Enabled (LCE) enthält integrierte Treiber, die werkseitig installiert wurden.
5 Wenn Sie aufgefordert werden, den Bootloader zu installieren, klicken Sie auf Change Device (Gerät ändern). 6 Wählen Sie First sector of boot partition (Erster Sektor auf Startpartition) und klicken Sie auf OK. 7 Folgen Sie den Bildschirmanweisungen und führen Sie die Installation durch. ANMERKUNG: Standardmäßig wird die Dienstprogrammpartition vom Installationsprogramm nicht überschrieben.
Installieren mit dem iSCSI-Hardwareinitiator VORSICHT: Führen Sie eine Sicherung aller Daten des Systems durch, bevor Sie das Betriebssystem installieren oder aktualisieren. 1 Konfigurieren Sie die Netzwerkkarten für den Zugriff auf den iSCSI-Speicher. 2 Wählen Sie während der Installation des Betriebssystems auf dem Bildschirm Storage Devices (Speichergeräte) die Option Specialized Storage Devices (Spezielle Speichergeräte) aus und klicken Sie auf Next (Weiter).
Red Hat veröffentlicht regelmäßig Software-Updates, um Programmfehler und Sicherheitslücken zu beheben sowie neue Funktionen und Hardware-Unterstützung hinzuzufügen. Aktualisierte Betriebssystempakete und die neuesten Kernel-Versionen und -Updates können folgendermaßen herunterladen werden: • Durch manuelles Herunterladen über den RHN-Dienst unter www.rhn.redhat.com • Über yum utility Es wird empfohlen, die Systemsoftware über den RHN-Dienst zu aktualisieren, bevor Sie das System bereitstellen.
4 Probleme oder Einschränkungen vor der Installation Themen: • Die Installation von Red Hat Enterprise Linux 7 mit dem virtuellen iDRAC-Datenträger wird nicht fortgesetzt, wenn das iDRACNetzwerk auf den freigegebenen LOM-Modus eingestellt ist • Red Hat Enterprise Linux 7 kann nicht heruntergefahren werden, wenn Sie die Option für ein ordnungsgemäßes Herunterfahren auswählen oder den Netzschalter des Systems drücken • Eine Kernel-Panic tritt auf, wenn die OMSA-Dienste auf Red Hat Enterprise Linux 7 gest
Betrifft: Red Hat Enterprise Linux 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5 und 7.6 Ursache: Standardmäßig ist Power button action (Netzschalter-Aktionen) dem Status Suspended (Angehalten) in den Systemeinstellungen zugewiesen. Lösung: Zum Herunterfahren mittels einer der folgenden Methoden aktualisieren Sie die Netzschalter-Aktionen manuell: • Rufen Sie EnergieeinstellungenAnhalten und Netzschalter-Aktionen auf und wählen Sie dann Ausschalten für "Wenn der Netzschalter gedrückt wird" aus.
Eine Kernel-Panic tritt auf, wenn die OMSA-Dienste auf Red Hat Enterprise Linux 7 gestartet werden Beschreibung: Eine Kernel-Panic tritt auf, wenn die OpenManage Server Administrator (OMSA)-Dienste auf Red Hat Enterprise Linux 7 gestartet werden. Betrifft: Red Hat Enterprise Linux 7.0 Ursache: Der Kernel braucht möglicherweise mehr Zeit für die Wartung der Kernel-Timer-Funktionen und setzt eine Kennzeichnung, um zu verhindern, dass der andere Code die Zeitgeber-Hardware (APIC-Zeitgeber) zurücksetzt.
5 Wie Sie Hilfe bekommen Themen: • Kontaktaufnahme mit Dell EMC • Einschlägige Dokumentation für Linux • Dokumentationsangebot • Laden Sie die Treiber und Firmware herunter • Feedback zur Dokumentation Kontaktaufnahme mit Dell EMC Dell EMC bietet verschiedene Optionen für Support und Service per Internet oder per Telefon. Die Verfügbarkeit ist je nach Land, Region und Produkt unterschiedlich, und bestimmte Dienstleistungen sind in Ihrer Region eventuell nicht erhältlich.
Dokumentationsangebot In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihren Server. Tabelle 6. Zusätzliche Dokumentationsressourcen für Ihren Server Task Dokument Speicherort Konfigurieren des Servers Weitere Informationen zum Einsetzen des Servers in ein Rack finden Sie in der mit der RackLösung bereitgestellten RackDokumentation oder im Dokument Handbuch zum Einstieg, das mit Ihrem Server geliefert wurde. Die Seite www.dell.
Task Dokument Speicherort Verwaltung Ihres Servers Weitere Informationen zur Server- Www.dell.com/openmanagemanuals Verwaltungssoftware von Dell EMC finden Sie im Benutzerhandbuch Dell EMC Systems Management Overview Guide (Benutzerhandbuch). Weitere Informationen zur Www.dell.
Task Dokument Speicherort Chassis Management Controller User’s Guide (Benutzerhandbuch zum Dell Chassis Management Controller) . Arbeiten mit Dell EMC PowerEdge RAID-Controller Weitere Informationen zum Dell.com/storagecontrollermanuals Verständnis der Funktionen der Dell EMC PowerEdge RAID-Controller (PERC) und Bereitstellung der PERC-Karten finden Sie in der Dokumentation zum SpeicherController. Grundlegendes zu Ereignisund Fehlermeldungen Weitere Informationen zur Prüfung Dell.