Users Guide
2–Treiberinstallation und -konfiguration
Treiberinstallation und -konfiguration unter Linux
21
CU0354602-01 M
Entladen des Adapter-Treibers
Um einen vorhandenen Inbox-Treiber mit einem neuen Out-of-Box-Treiber zu
ersetzen, entladen Sie den vorhandenen Treiber und laden Sie den neuen
Treiber. Um den Treiber zu entladen, schließen Sie alle Anwendungen, die auf
den Treiber zugreifen, und entladen Sie anschließend den Treiber.
1. Wenn der iqlremote-Agent ausgeführt wird, dann stoppen Sie den Agent,
indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
# service iqlremote stop
2. Führen Sie zum Entladen des Treibers unter Verwendung von modprobe
den folgenden Befehl aus:
# modprobe -r qla4xxx
Neuerstellen des RAM-Laufwerks
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Treiber automatisch zu laden, indem Sie
das RAM-Laufwerk unter Integration des Treibers neu erstellen:
1. Geben Sie den folgenden Befehl aus, um eine Sicherungskopie des
RAM-Laufwerk-Images zu erstellen:
Für RHEL 6.5:
# cd /boot
# cp initramfs-[kernel version].img initramfs-[kernel
version].img.bak
Für SLES 11 SP3:
# cd /boot
# cp initrd-[kernel version].img initrd-[kernel
version].img.bak
2. Erstellen Sie das initrd-Image mit dem Treiber neu, indem Sie den folgenden
Befehl ausgeben:
Für RHEL 6.5:
# mkinitrd -f /boot/initramfs-[kernel-version].img 'uname
-r'
Für SLES 11 SP3 :
# mkinitrd