Users Guide

2–Treiberinstallation und -konfiguration
Treiberinstallation und -konfiguration unter Linux
20
CU0354602-01 M
2. Erstellen und installieren Sie die Treibermodule über den Quellcode, indem
Sie das Skript build.sh wie folgt ausführen:
# ./extras/build.sh install
Das Skript build.sh führt folgende Aktionen aus:
Erstellen der .ko-Dateien des Treibers
Kopieren der .ko-Dateien in das entsprechende Verzeichnis:
Für RHEL 6.5:
/lib/modules/2.6.../extra/qlgc-qla4xxx/
Für SLES 11 SP3 :
/lib/modules/2.6.../updates
Hinzufügen der jeweiligen Richtlinie zur Datei modprobe.conf
(soweit zutreffend)
Manuelles Laden des Adapter-Treibers
1. Wenden Sie eine der folgenden Methoden an, um den Treiber zu laden:
Geben Sie die folgenden Befehle aus, um den Treiber direkt aus den
lokalen Erstellungsverzeichnissen zu laden:
Für RHEL 6.5:
# insmod /lib/modules/2.6.../kernel/drivers/scsi/
scsi_transport_iscsi.ko
insmod
/lib/modules/2.6.../extra/qlgc-qla4xxx/qla4xxx.ko
Für SLES 11 SP3 :
# insmod /lib/modules/2.6.../kernel/drivers/scsi/
scsi_transport_iscsi.ko
# insmod /lib/modules/2.6.../updates/qla4xxx.ko
Führen Sie zum Laden des Treibers unter Verwendung von modprobe
den folgenden Befehl aus:
# modprobe -v qla4xxx
2. Wurde der iqlremote-Agent zuvor bereits ausgeführt, starten Sie den
Agenten neu, indem Sie den folgenden Befehl ausgeben (damit stellen
Sie sicher, dass die QConvergeConsole-GUI die Verbindung zu diesem
Host erneut herstellen kann):
# service iqlremote start