Users Guide
4–Switch-unabhängige Partitionierung
Setup- und Verwaltungsoptionen für die Switch-unabhängige Partitionierung
178
CU0354602-01 M
Verwalten der Bandbreite
Mithilfe der Windows-Registerkarte „NIC Partition Management“
(NIC-Partitionsverwaltung) auf der Seite mit den Geräteeigenschaften können
Sie die minimale und die maximale Bandbreite für die einzelnen NIC-Funktionen
zuordnen.
1. Wählen Sie auf der Seite „QLogic Adapter Properties“
(QLogic-Adaptereigenschaften) die Registerkarte NIC Partition
Management (NIC-Partitionsverwaltung) aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Funktionsnummer des zu
konfigurierenden Ports, und wählen Sie im Kontextmenü die Option
Configure Function (Funktion konfigurieren) aus (siehe
Abbildung 4-29).
ANMERKUNG
Sind sowohl für die Switch-unabhängige Partitionierung als auch für DCBX
Bandbreiteneinstellungen vorhanden, hat DCBX Vorrang gegenüber der
Switch-unabhängigen Partitionierung. DCBX legt die Bandbreite für den
iSCSI- und NIC-Datenverkehr fest, und anschließend legt
Switch-unabhängige Partitionierung die Bandbreite für die NIC-Partitionen
fest, indem die durch DCBX zugewiesene NIC-Bandbreite geteilt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Interoperation von
Bandbreiteneinstellungen für DCBX und Switch-unabhängige
Partitionierung“ auf Seite 130
.