Users Guide

4–Switch-unabhängige Partitionierung
Setup- und Verwaltungsoptionen für die Switch-unabhängige Partitionierung
167
CU0354602-01 M
7. Wählen Sie eine der folgenden Schaltflächenbefehle aus, um Änderungen
zu übernehmen oder zu verwerfen:
Save (Speichern) – Speichert die im Bildschirm angezeigten
Änderungen.
Restore Settings (Einstellungen wiederherstellen) – Stellt die
Standardeinstellungen wieder her.
Cancel (Abbrechen) – Verwirft alle noch nicht gespeicherten
Änderungen in diesem Bildschirm.
QConvergeConsole-CLI
Mithilfe des Verwaltungsdienstprogramms QConvergeConsole-CLI können Sie
QLogic-Adapter im gesamten Netztwerk (LAN und SAN) zentral verwalten
und konfigurieren.
Sie können das QConvergeConsole-CLI-Tool entweder im interaktiven Modus oder im
nicht interaktiven Modus zur Konfiguration und Verwaltung von QLogic-Adaptern
verwenden, die auf einem Linux- oder einem Windows-Hostserver installiert sind.
Dieser Abschnitt beschreibt das Einrichten von NIC-Partitionen mithilfe der
QConvergeConsole-CLI im interaktiven Modus. Die angezeigten Befehle gelten
sowohl für Linux- als auch für Windows-Betriebssysteme.
Verfahren zum Installieren und Starten dieses Verwaltungstools finden Sie im
CLI-Benutzerhandbuch mit dem Titel QConvergeConsole CLI User’s Guide.
So richten Sie NIC-Partitionen über die QConvergeConsole-CLI ein:
1. Starten Sie die QConvergeConsole-CLI, und wählen Sie Option 6: NIC
Partitioning <NPAR> Information (NIC-Partitionierung <NPAR> –
ANMERKUNG
Die in diesem Abschnitt durchgängig verwendeten Begriffe NIC-Partitioning
und NPAR sind Synonyme für Switch-unabhängige Partitionierung. Der Begriff
NIC-Partition ist gleichbedeutend mit Switch-unabhängige Partition.