Users Guide
4–Switch-unabhängige Partitionierung
Setup- und Verwaltungsoptionen für die Switch-unabhängige Partitionierung
161
CU0354602-01 M
Konfigurieren von NIC-Partitionen
Sie können mithilfe von QConvergeConsole Switch-unabhängige
Partitionierungs-Funktionen für beide physikalische Ports konfigurieren und
verwalten, indem Sie die Registerkarte „NIC Partitioning“ (NIC-Partitionierung)
verwenden. Sie können die Switch-unabhängigen Partitionierungs-Funktionen für
beide physikalische Ports aktivieren oder deaktivieren. Anschließend müssen Sie
das Betriebssystem neu starten, um die Änderungen zu übernehmen. Wenn die
Funktion für die Switch-unabhängige Partitionierung aktiviert ist, teilt jeder
physikalische Port die ihm zugeordnete Bandbreite zwischen vier physikalischen
Funktionen oder physikalischen PCIe-Funktionen auf, die für die Unterstützung
von einem der folgenden Funktionstypen konfiguriert sind: NIC, FCoE oder iSCSI.
In QConvergeConsole wird jeder Funktionstyp als Persönlichkeit dargestellt.
So können Sie NIC-Partitionen konfigurieren und Persönlichkeiten ändern:
1. Erweitern Sie einen Adapterknoten in der
QConvergeConsole-Systemstruktur.
2. Klappen Sie den KANMERKUNGn des physikalischen Ports 1 auf und wählen
Sie den NIC-Port aus.
Der Fensterbereich „Content“ (Inhalt) zeigt zwei weitere Registerkarten an, die
auf den NIC-Ports für den physikalischen Port 2 nicht zur Verfügung stehen.
ANMERKUNG
Tabellen, aus denen die Standardeinstellungen für die Switch-unabhängige
Partitionierung sowie Konfigurationsmöglichkeiten hervorgehen, finden Sie
unter „Setup der Switch-unabhängigen Partitionierung“ auf Seite 186.