Users Guide
4–Switch-unabhängige Partitionierung
Setup- und Verwaltungsoptionen für die Switch-unabhängige Partitionierung
160
CU0354602-01 M
5. Speichern Sie Ihre Änderungen (siehe Abbildung 4-14).
Abbildung 4-14. Speichern der Konfigurationsänderungen
6. Führen Sie nach Abschluss der Konfiguration für Switch-unabhängige
Partitionierung einen Neustart des Hostservers durch.
QConvergeConsole-GUI
QConvergeConsole ist eine webbasierte Client/Server-Anwendung, mit der Sie
QLogic-Adapter im gesamten Netzwerk (LAN und SAN) zentral verwalten und
konfigurieren können. Auf Serverseite wird auf QConvergeConsole eine Apache
Tomcat-Server-Web-Anwendung ausgeführt. Nach dem Start der Anwendung auf
dem Webserer können Sie sich entweder lokal auf dem Server oder per
Remoteverbindung von einem anderen Computer aus über einen Browser mit der
GUI der QConvergeConsole verbinden. Ihr Browserfenster wird zum Client, der
für die Verbindung mit den Servern verwendet wird, die die innerhalb des
Netzwerks verbundenen QLogic-Adapter und Speichergeräte hosten.
Sie können mit dem QConvergeConsole-GUI-Tool QLogic-Adapter konfigurieren
und verwalten, die auf einem Linux- oder einem Windows-Hostserver installiert sind.
Verfahren zum Installieren und Starten dieses Verwaltungstools finden Sie unter
„Installieren der QConvergeConsole-GUI“ auf Seite 257. Unterstützung bei der
Konfiguration und Verwaltung des Adapters mithilfe dieses Verwaltungstools
finden Sie im Online-Hilfesystem von QConvergeConsole.
So richten Sie NIC-Partitionen über die QConvergeConsole-GUI ein:
1. Konfigurieren von NIC-Partitionen
2. Einrichten von QoS
3. Anzeigen der eSwitch-Konfiguration