Users Guide

4–Switch-unabhängige Partitionierung
Konfiguration der Switch-unabhängigen Partitionierung
141
CU0354602-01 M
Tabelle 4-4 zeigt die Portbezeichnungen sowie mögliche Konfigurationen für die
Switch-unabhängige Partitionierung.
Quality-of-Service
Quality-of-Service (QoS) bezieht sich auf die Bandbreitenzuordnung für die
einzelnen Partitionen, die zum Senden und Empfangen von Daten zwischen dem
Adapterport und den angeschlossenen Geräten verwendet werden.
Tabelle 4-4. Konfigurationsoptionen
Funktions-
nummer
Funktionstyp
Physikalische Portnummer
Benutzerbezeichnung
a
a
Die physische Portnummer wird als Port 1 oder Port 2 auf der Adapterportbezeichnung angezeigt.
Systemnummer
b
b
Die physikalische Portnummer wird bei den meisten Verwaltungstools in den Bildschirmen für die
Konfiguration der Switch-unabhängigen Partitionierung mit Phy Port 0 oder Phy Port 1 angezeigt,
sofern nicht anders angegeben.
0 NIC 1 0
1NIC 2 1
2 Deaktiviert/NIC 1 0
3 Deaktiviert/NIC 2 1
4 iSCSI/NIC/Deaktiviert 1 0
5 iSCSI/NIC/Deaktiviert 2 1
6 FCoE/NIC/Deaktiviert 1 0
7 FCoE/NIC/Deaktiviert 2 1
ANMERKUNG
Sind sowohl für die Switch-unabhängige Partitionierung als auch für DCBX
Bandbreiteneinstellungen vorhanden, hat DCBX Vorrang gegenüber der
Switch-unabhängigen Partitionierung. DCBX legt die Bandbreite für den
iSCSI- und NIC-Datenverkehr fest, und anschließend legt
Switch-unabhängige Partitionierung die Bandbreite für die NIC-Partitionen
fest, indem die durch DCBX zugewiesene NIC-Bandbreite geteilt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter „Interoperation von
Bandbreiteneinstellungen für DCBX und Switch-unabhängige
Partitionierung“ auf Seite 130
.