Users Guide

4–Switch-unabhängige Partitionierung
Konfiguration der Switch-unabhängigen Partitionierung
137
CU0354602-01 M
Nachdem Sie die NIC-Partitionen nach Ihren Anforderungen auf den Adapterports
konfiguriert haben, müssen Sie einen Neustart des Dell PowerEdge-Servers
durchführen, damit die neuen Persönlichkeitseinstellungen wirksam werden.
Sie können für jede Switch-unabhängige Partition die minimale und die maximale
Bandbreite ändern. Diese Änderungen sind sofort wirksam; der Server muss nicht
neu gestartet werden. Die minimale und die maximale Bandbreite wird als
Prozentsatz der Verbindungsbandbreite angegeben. Dabei gilt Folgendes:
Die minimale Bandbreite ist die garantierte minimale Bandbreite, die der
Partition in jedem Fall zur Verfügung steht.
Die maximale Bandbreite ist die Bandbreite, die von der Partition maximal
verwendet werden kann.
Optionen für die Switch-unabhängige Partitionierung
Mit der Funktion „Switch Independent Partitioning“ (Switch-unabhängige
Partitionierung) in QLogic-Adaptern können Sie mehrere physikalische
PCIe-Funktionen für jeden physikalischen 10-GBit-E-Port auf dem Adapter
erstellen. Jede PCIe-Funktion wird gegenüber dem Host-Betriebssystem bzw.
Hypervisor als unabhängige Schnittstelle dargestellt.
Wenn der Adapter als reiner Ethernet-Adapter konfiguriert ist, umfasst er acht
Ethernet-Funktionen.
Standardmäßig ist die Funktion „Switch-unabhängige Partitionierung“ auf den
Adaptern deaktiviert und es sind nur zwei Ethernet-Funktionen aktiviert. In
Abhängigkeit von der auf dem Adapter unterstützten Zuordnung von
Funktionspersönlichkeiten können Sie zusätzliche Ethernet- oder
Speicherfunktionen aktivieren.
Die PCI-Funktionsnummern sind wie folgt zugewiesen:
Die Funktionen 0 und 1 sind immer als NIC konfiguriert: Funktion 0 für Port 1
und Funktion 1 für Port 2; alle anderen Funktionen können individuell
aktiviert oder deaktiviert werden.
ANMERKUNG
Sind sowohl für die Switch-unabhängige Partitionierung als auch für DCBX
Bandbreiteneinstellungen vorhanden, hat DCBX Vorrang gegenüber der
Switch-unabhängigen Partitionierung. DCBX legt die Bandbreite für den
iSCSI- und NIC-Datenverkehr fest, und anschließend legt
Switch-unabhängige Partitionierung die Bandbreite für die NIC-Partitionen
fest, indem die durch DCBX zugewiesene NIC-Bandbreite geteilt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter „Interoperation von
Bandbreiteneinstellungen für DCBX und Switch-unabhängige
Partitionierung“ auf Seite 130
.