Users Guide

3–Adapterverwaltungsanwendungen
Konfigurieren von iSCSI über DCBX
130
CU0354602-01 M
x iSCSI App
DCBx FCoE Priority Bits: 0x8
DCBx iSCSI Priority Bits: 0x80
swd77(config)#do show cee maps iscsi-dcbx
CEE Map iscsi-dcbx
Precedence 1
Priority Group Table
6: Weight 10, PFC Disabled, TrafficClass 6, BW% 10
7: Weight 90, PFC Enabled, TrafficClass 7, BW% 90
15.0: PFC Disabled
15.1: PFC Disabled
15,2: PFC Disabled
15,3: PFC Disabled
15,4: PFC Disabled
15,5: PFC Disabled
15,6: PFC Disabled
15,7: PFC Disabled
Priority Table
CoS: 0 1 2 3 4 5 6 7
---------------------------------------------
PGID: 6 6 6 6 6 6 6 7
FCoE CoS: None
Enabled on the following interfaces
Te 0/16
Interoperation von Bandbreiteneinstellungen für DCBX und
Switch-unabhängige Partitionierung
Wenn Sie gleichzeitig iSCSI- und NIC-Datenverkehr ausführen möchten, können
Sie mithilfe von DCBX den Prozentsatz der Bandbreite konfigurieren, die sich
iSCSI und NIC teilen. Wenn Sie partitionierten NIC-Datenverkehr ausführen
möchten, sollten Sie mit Switch-unabhängiger Partitionierung den Prozentsatz der
Bandbreite konfigurieren, die gemeinsam von den verschiedenen NIC-Partitionen
verwendet wird. Die NIC-Partition nutzt den Anteil der von DCBX zugeordneten
NIC-Bandbreite, d. h. DCBX hat in Bezug auf den NIC-Datenverkehr Vorrang
gegenüber der Switch-unabhängiger Partitionierung.
Beim partitionierten NIC-Datenverkehr entspricht die Gesamtbandbreite einer
beliebigen NIC-Partition der von DCBX zugeordneten NIC-Bandbreite,
multipliziert mit der Bandbreite, die der NIC-Partition von Switch-unabhängiger
Partitionierung zugeordnet wurde.