Users Guide

3–Adapterverwaltungsanwendungen
Windows-Verwaltungsanwendungen
106
CU0354602-01 M
4. Markieren Sie unter Diagnostic Tests (Diagnosetests) ein oder mehrere
Kästchen, um anzugeben, welche Tests ausgeführt werden sollen.
Hardware Test (Hardwaretest), Register Test (Registertest), Interrupt
Test (Interrupt-Test), Internal Loopback Test (Interner Prüfschleifentest),
External Loopback Test (Externer Prüfschleifentest) und Link Test
(Verbindungstest). (
„Beschreibung der Windows-Diagnosetests“ auf
Seite 109 beschreibt die verschiedenen Testtypen).)
5. Klicken Sie auf Run Tests (Tests ausführen).
So führen Sie die benutzergesteuerte Diagnose über die CLI aus:
Mit dem einheitlichen Befehlszeilen-Dienstprogramm „QConvergeConsole-CLI“
(qaucli) können Sie sämtliche QLogic-Adaptermodelle verwalten und außerdem
benutzergesteuerte Diagnosetests ausführen.
Mit der allgemeinen Option (-pr <protocol>) können Sie das Dienstprogramm
mit einem bestimmten Protokolltyp starten (NIC, iSCSI oder Fibre Channel).
Wenn Sie kein bestimmtes Protokoll angeben, werden standardmäßig alle
Protokolle aktiviert. In Tabelle 3-3 und Tabelle 3-4 sind die
QConvergeConsole-Befehle zum Auswählen eines Protokolls aufgeführt.
ANMERKUNG
Sie können immer nur einen Test auf einmal ausführen. Sind mehrere
Tests erforderlich, können diese hintereinander ausgeführt werden.
Tabelle 3-3. Auswählen eines Protokolls im Menümodus
Befehl Beschreibung
qaucli QConvergeConsole-CLI im interaktiven Modus
starten
qaucli -pr nic [Options] NIC-Befehlszeilenoptionen ausgeben
qaucli -pr iscsi [
Options
]
iSCSI-Befehlszeilenoptionen ausgeben
qaucli -pr fc [Options]
Fibre Channel- und FCoE-Befehlszeilenoptionen
ausgeben
qaucli -npar [Options] Geben Sie die Befehlszeilenoptionen
NIC-Partitionierung (NPAR) (Switch-unabhängige
Partitionierung) ein