Users Guide

7–Linux-Treibersoftware
Netzwerkinstallationen
46 BC0054508-01 J
Wenn Sie Dienstprogramme zur Hardware-Erkennung wie Red Hat kudzu
verwenden möchten, um von bnx2 unterstützte Geräte zu erkennen, müssen
möglicherweise eine Reihe von Dateien mit PCI-Händler- und
-Geräteinformationen aktualisiert werden. Übernehmen Sie die Aktualisierungen,
indem Sie die in der ergänzenden TAR-Datei enthaltenen Skripten ausführen.
Wenden Sie beispielsweise unter Red Hat Enterprise Linux die Updates mithilfe
der folgenden Befehle an:
./patch_pcitbl.sh /usr/share/hwdata/pcitable pci.updates
/usr/share/hwdata/pcitable.new bnx2
./patch_pciids.sh /usr/share/hwdata/pci.ids pci.updates
/usr/share/hwdata/pci.ids.new
Sichern Sie als nächstes die alten Dateien und benennen Sie die neuen zu
verwendenden um.
cp /usr/share/hwdata/pci.ids /usr/share/hwdata/old.pci.ids
cp /usr/share/hwdata/pci.ids.new /usr/share/hwdata/pci.ids
cp /usr/share/hwdata/pcitable /usr/share/hwdata/old.pcitable
cp /usr/share/hwdata/pcitable.new /usr/share/hwdata/pcitable
Netzwerkinstallationen
Für Netzwerkinstallationen über NFS, FTP oder HTTP (mithilfe einer
Netzwerk-Bootdiskette oder PXE) ist unter Umständen ein Treiberdatenträger mit
dem bnx2x-Treiber erforderlich. Die Treiberdatenträger-Images für die aktuellsten
Red Hat- und SuSE-Versionen sind im Lieferumfang enthalten. Boottreiber für
andere Linux-Versionen können durch Verändern der Steuerdatei Makefile
und der make-Umgebung kompiliert werden. Weitere Informationen finden Sie auf
der Website von Red Hat:
http://www.redhat.com