Users Guide

7–Linux-Treibersoftware
Installieren der Linux-Treibersoftware
38 BC0054508-01 J
Der Linux-Treiber ist abhängig von Open-FCoE-Userspace-Managementtools als
Frontend zur Steuerung der FCoE-Schnittstellen. Der Paketname des
Open-FCoE-Tools lautet fcoe-utils für RHEL 6.4 und open-fcoe für
Legacy-Versionen.
Installieren der Linux-Treibersoftware
Das Vorgehen der Installation der Linux-Treibersoftware beinhaltet:
Installieren des Quell-RPM-Pakets
Erstellen des Treibers aus der Quell-TAR-Datei
Installieren des DKMS-Binär-RPM-Treiberpakets
Installieren des Binär-KMOD- und KMP-Treiberpakets
Installieren des Quell-RPM-Pakets
Im Folgenden werden die Richtlinien zum Installieren des
Quell-RPM-Treiberpakets aufgeführt.
Voraussetzungen:
Linux-Kernel-Quelle
C-Compiler
Installieren und Konfigurieren des Quell-RPM-Pakets:
1. Installieren Sie das RPM-Paket:
rpm -ivh netxtreme2-<version>.src.rpm
2. Wechseln Sie zum Verzeichnis des RPM-Pfads, und erstellen Sie das
Binär-RPM für Ihren Kernel:
Für RHEL:
cd ~/rpmbuild
rpmbuild -bb SPECS/netxtreme2.spec
Für SLES:
cd /usr/src/packages
rpmbuild -bb SPECS/netxtreme2.spec
ANMERKUNG
Beim Laden eines bnx2/bnx2x/bnx2i-Treibers und Aktualisieren des
Linux-Kernels muss das Treiber-Modul neu kompiliert werden, wenn das
Treiber-Modul mit Hilfe des Quell-RPM- oder des TAR-Pakets installiert
wurde. Dies gilt nicht für die DKMS-Quell-RPM.