Users Guide

35 BC0054508-01 J
7 Linux-Treibersoftware
Die Informationen zur Linux-Treibersoftware enthalten folgende Angaben:
Einführung
„Einschränkungen“ auf Seite 36
„Verfügbare Pakete“ auf Seite 37
„Installieren der Linux-Treibersoftware“ auf Seite 38
„Schließen oder Entfernen des Linux-Treibers“ auf Seite 44
„Patchen von PCI-Dateien (optional)“ auf Seite 45
„Netzwerkinstallationen“ auf Seite 46
„Einstellen der Werte für optionale Eigenschaften“ auf Seite 47
„Treiberstandardeinstellungen“ auf Seite 52
„Treibermeldungen“ auf Seite 53
„Teaming-Funktion mit Channel Bonding“ auf Seite 59
„Statistikdaten“ auf Seite 59
„iSCSI-Verschiebung in Linux“ auf Seite 59
Einführung
In diesem Abschnitt werden die Linux-Treiber für die NetzwerkadapterQLogic
BCM57xx und BCM57xxx behandelt, die in Tabelle 7-1 aufgeführt sind.
Tabelle 7-1. QLogic BCM57xx und BCM57xxx Linux-Treiber
Linux-Treiber Beschreibung
bnx2x Linux-Treiber für dieBCM57xx und BCM57xxx 10-GB-Netzwerkadapter. Durch
diesen Treiber wird die Hardware direkt gesteuert. Er ist außerdem für das Senden
und Empfangen von Ethernet-Paketen für den Linux-Hostnetzwerk-Stack
verantwortlich. Der Treiber empfängt und verarbeitet darüber hinaus
Geräte-Interrupts (sowohl für sich selbst (für L2-Netzwerke) als auch für die
bnx2fc-Treiber (FCoE) und C-NIC-Treiber).