Users Guide

15–Data Center Bridging
Konfigurieren von DCB
275 BC0054508-01 J
Data Center Bridging eXchange (DCBX)
Data Center Bridging eXchange (DCBX) ist ein Erkennungs- und
Funktionsaustauschprotokoll, das zur Übermittlung von Funktionen und
Konfigurationen von ETS und PFC zwischen Verbindungspartnern verwendet
wird, um eine einheitliche Konfiguration in der gesamten Netzwerk-Fabric
sicherzustellen. Damit zwei Geräte Informationen austauschen können, muss ein
Gerät bereit sein, die Netzwerkkonfiguration des anderen Geräts zu übernehmen.
Wenn beispielsweise ein C-NIC so konfiguriert ist, dass er zur Übernahme der
ETS- und PFC-Konfigurationseinstellungen von einem angeschlossenen Switch
bereit ist, und der Switch die Bereitschaft des C-NIC bestätigt, sendet der Switch
dem C-NIC die empfohlenen ETS- und PFC-Parametereinstellungen. Das
DCBX-Protokoll verwendet das Link Level Discovery Protocol (LLDP) zum
Austauschen von PFC- und ETS-Konfigurationen zwischen Verbindungspartnern.
Konfigurieren von DCB
DCB ist standardmäßig auf QLogic BCM57xx und BCM57xxx DCB-kompatiblen
C-NICs aktiviert. Die DCB-Konfiguration ist nur selten erforderlich, da die
Standardkonfiguration für die meisten Situationen ausreichend sein sollte.
DCB-Parameter können über QCS konfiguriert werden. Weitere Informationen zu
QCS CLI finden Sie im Handbuch User’s Guide, QLogic Control Suite CLI.
Bedingungen für DCB
Im Folgenden werden die Bedingungen aufgelistet, die für die Funktion der
DCB-Technologie auf dem Netzwerk gelten:
Wenn DCB auf der Schnittstelle aktiviert ist, wird DCBX automatisch
aktiviert und ausgeführt, sobald eine Verbindung hergestellt wurde.
Wenn ein Fehler bei der Synchronisierung von DCBX mit einem
kompatiblen Peer auftritt, greift der Adapter automatisch auf das
standardmäßige NIC-Verhalten zurück (keine Prioritätsmarkierung, keine
PFC, keine ETS).
Standardmäßig kündigt der Port selbst seine Bereitschaft an und übernimmt
so alle DCB-Einstellungen wie vom Switch angekündigt.
ANMERKUNG
Der FCoE-Betrieb ist abhängig von einer erfolgreichen VLAN-Erkennung.
Alle Switches, die FCoE unterstützen, unterstützen auch die
VLAN-Erkennung, allerdings benötigen einige Switches eine bestimmte
Konfiguration. Informationen zur Konfiguration eines Anschlusses für eine
erfolgreiche VLAN-Erkennung finden Sie in den Anleitungen zur
Switch-Konfiguration.