Users Guide

13–Linux QCS Installation
Installieren von WS-MAN oder CIM-XML auf einem Linux-Client
227 BC0054508-01 J
Source Port (Quell-Port): Leer lassen
Verwenden Sie zum Beispiel für CIM-XML die folgenden Werte:
Source Network (Quellnetzwerk): 0/0 (bedeutet alle)
Protocol (Protokoll): TCP
Destination Port (Ziel-Port): 5988:5989
Source Port (Quell-Port): Leer lassen
7. Klicken Sie auf Next (Weiter) und dann auf Finish (Fertig stellen), damit die
Firewallregeln übernommen werden.
Schritt 6: QCS und zugehörige Management-Anwendungen
installieren
Siehe „Installieren von QLogic Control Suite“ auf Seite 228 für Vorgänge.
Installieren von WS-MAN oder CIM-XML auf
einem Linux-Client
Es sind auf dem Linux-Client keine speziellen Softwarekomponenten erforderlich,
um HTTP zu verwenden. Es muss lediglich die QCS-Management-Anwendung
installiert werden. Allerdings können sie bei WS-MAN-Installationen optional das
HTTPS-Protokoll für die Verwendung mit QCS konfigurieren.
Konfigurieren von HTTPS auf einem Linux-Client
Die Konfiguration von HTTPS auf einem Linux-Client erfordert den Import des
Zertifikats, einen HTTPS-Test und die SSL-Verbindung.
Importieren eines selbstsignierten Zertifikats auf einem Linux-Client
Beachten Sie bei Linux-Distributionen das folgende Zertifikatsverzeichnis:
Bei allen SUSE-Versionen lautet das Zertifikatsverzeichnis
/etc/ssl/certs.
Bei Red Hat kann sich das Zertifikatsverzeichnis je nach Version
unterscheiden. Bei einigen Versionen lautet es /etc/ssl/certs oder
/etc/pki/tls/certs. Suchen Sie bei anderen Versionen das
Zertifikatsverzeichnis.
Kopieren Sie die Datei hostname.pem des selbstsignierten Zertifikats in das
Zertifikatverzeichnis auf dem Linux-Client. Wenn das Zertifikatsverzeichnis z. B.
/etc/ssl/certs lautet, kopieren Sie hostname.pem in /etc/ssl/certs.
1. Ändern Sie das Verzeichnis in:
/etc/ssl/certs