Users Guide

13–Linux QCS Installation
Installieren von WS-MAN oder CIM-XML auf einem Linux-Server
223 BC0054508-01 J
Schritt 2: Starten von CIM Server auf dem Server
Geben Sie den Befehl cimserver aus, um CIM Server zu starten. Um
CIM-Server zu beenden, geben Sie den Befehl cimserver -s aus.
Um zu überprüfen, ob OpenPegasus ordnungsgemäß installiert wurde, geben Sie
den folgenden Befehl aus:
cimcli ei -n root/PG_Interop PG_ProviderModule
Schritt 3: Konfigurieren von OpenPegasus auf dem Server
Verwenden Sie den Befehl cimconfig, um OpenPegasus zu konfigurieren, wie
in Tabelle 13-3 angegeben.
ANMERKUNG
Immer wenn OpenPegasus von der Source installiert wird, werden alle
Konfigurationen auf die Standardwerte zurückgesetzt. Wenn Sie
OpenPegasus erneut installieren, müssen Sie die Konfigurationen neu
einrichten, wie in „Schritt 3: Konfigurieren von OpenPegasus auf dem
Server“ auf Seite 223 beschrieben.
ANMERKUNG
Damit OpenPegasus von der Quelle kompiliert wird, muss PEGASUS_HOME
beim Start von CIM-Server definiert werden. Sonst kann CIM-Server das
Repository nicht richtig laden. Sie können PEGASUS_HOME in der Datei
.bash_profile einrichten.
Tabelle 13-3. cimconfig-Befehlsoptionen
Befehl Beschreibung
cimconfig -l Auflisten aller gültigen
Eigenschaftsnamen.
cimconfig -l -c Auflisten aller gültigen
Eigenschaftsnamen und deren Werten.
cimconfig -g <property name> Fordern Sie eine bestimmte
Eigenschaft an.
cimconfig -s <property name>=
<value> -p
Richten Sie eine bestimmte
Eigenschaft ein.
cimconfig --help Weitere Informationen über den Befehl.