Users Guide
13–Linux QCS Installation
Installieren von WS-MAN oder CIM-XML auf einem Linux-Server
221 BC0054508-01 J
Einrichten der Umgebungsvariablen
Tabelle 13-2 beschreibt die Umgebungsvariablen zur Erstellung von
OpenPegasus.
ANMERKUNG
Falls nicht bereits installiert, laden Sie die Dateien OpenSSL- und
libopenssl-devel-RPM herunter, und installieren Sie diese. Dieser Schritt
ist optional und nur nötig, wenn Sie HTTPS zur Verbindung zwischen
dem Client und dem Managed Host verwenden möchten.
In manchen Fällen, wenn die OpenPegasus-Installation fehlschlägt,
muss OpenSSL mit der -fPIC-Option installiert sein:
./config no-threads --fPIC. Verwenden Sie diese Option, um
OpenSSL und die im Verzeichnis /usr/local/ssl enthaltenen
Dateien zu installieren. Legen Sie /usr/local/ssl für den
OPENSSL_HOME-Pfad fest, und setzen Sie die Installation ovn
OpenPegasus fort.
Tabelle 13-2. Umgebungsvariablen
Umgebungsvariable Beschreibung
PEGASUS_ROOT Speicherort des Pegasus-Verzeichnisbaums
PEGASUS_HOME Der Speicherort des Programms, das Repository;
z. B. die folgenden Unterordner:
$PEGASUS_HOME/bin
$PEGASUS_HOME/lib
$PEGASUS_HOME/repository
$PEGASUS_HOME/mof
PATH $PATH:$PEGASUS_HOME/bin
PEGASUS_ENABLE_CMPI_PROVIDER_MANAGER True
PEGASUS_CIM_SCHEMA "CIM222"
PEGASUS_PLATFORM Für 32-Bit-Linux-Systeme: "LINUX_IX86_GNU"
Für 64-Bit-Linux-Systeme:
"LINUX_X86_64_GNU"
PEGASUS_HAS_SSL Optional. Für HTTPS-Support auf "true" setzen.
PEGASUS_ENABLE_PROTOCOL_WSMAN Optional. Für die Unterstützung des
WSMAN-Protokolls auf "true" setzen.