Users Guide

13–Linux QCS Installation
Übersicht
218 BC0054508-01 J
Kommunikationsprotokolle
Ein Kommunikationsprotokoll ermöglicht den Informationsaustausch zwischen
dem Provider und der Clientsoftware. Dies sind eigene Implementierungen oder
Open-Source-Implementierungen der Standards Web-Based Enterprise
Management (WBEM) und Common Information Model (CIM) von der Distributed
Management Task Force (DMTF). Netzwerkadministratoren können abhängig von
dem vorherrschenden Standard bei ihrem Netzwerk die beste Möglichkeit wählen.
Tabelle 13-1 zeigt die verfügbaren Optionen basierend auf den Betriebssystemen
an, die auf dem Managed Host und dem Client installiert sind.
Wenn zu Ihrem Netzwerk eine Mischung aus Windows- und Linux-Clients gehört,
die auf Windows- und Linux-Server zugreifen, ist WS-MAN eine geeignete Wahl.
Wenn Linux das einzige auf den Servern installierte Betriebssystem ist, ist
CIM-XML eine Möglichkeit. Wenn zu Ihrem Netzwerk nur Windows-Server und
-Clients gehören, ist WMI eine Möglichkeit. WMI ist sehr einfach zu konfigurieren,
wird aber nur unter Windows unterstützt.
Bei der QCS-Installation werden auch die Provider-Komponente auf dem
Managed Host und die Clientsoftware auf der Verwaltungsstation installiert. Der
Installationsvorgang unterscheidet sich je nach den Betriebssystemen, die auf
dem Client und dem Managed Host installiert sind, und den ausgewählten
Kommunikationsprotokollen.
Tabelle 13-1. Kommunikationsprotokolloptionen
Wenn der Client
dieses
Betriebssystem
verwendet:
Und der Managed
Host dieses
Betriebssystem
verwendet:
dann kann QCS diese
Kommunikationsprotokolle
verwenden:
Windows Windows WMI
WS-MAN (WinRM)
Windows Linux CIM-XML (OpenPegasus)
WS-MAN (OpenPegasus)
Linux Windows WS-MAN (WinRM)
Linux Linux CIM-XML (OpenPegasus)
WS-MAN (OpenPegasus)
WMI = Windows Management Instrumentation.
WS-MAN = Web Service-Management. WinRM ist eine auf Windows basierende Implementierung,
und OpenPegasus ist eine Open-Source-Implementierung, die unter Linux funktioniert.
CIM-XML = Eine auf XML basierende Version von OpenPegasus.