Users Guide
12–NIC-Partitionierung und Bandbreitenverwaltung
Konfigurieren der NIC-Partitionierung
212 BC0054508-01 J
Unterstützte Betriebssysteme für die NIC-Partitionierung
NIC-Partitionierung wird von den QLogicBCM57xx und BCM57xxx 10 Gigabit
Ethernet-Adaptern für die folgenden Betriebssysteme unterstützt:
Windows
Serverfamilie 2008 und höher
Serverfamilie ab Version 2012
2016 Server
Nano Server
Linux
RHEL 6.x Familie und höher
RHEL 7.x-Familie oder höher
SLES 11.x Familie und höher
SLES 12.x-Familie oder höher
VMware
ESX 5.x Familie und höher
ESX 6.x-Familie oder höher
Konfigurieren der NIC-Partitionierung
Wenn die NIC-Partitionierung auf einem Adapter aktiviert ist, werden
standardmäßig gar keine Offloads auf physischen Funktionen (PF) oder virtuelle
NIC (VNIC) aktiviert. Um die FCoE- und/oder iSCSI-Offload-Funktion zu nutzen,
muss der Anwender Speicherentlastungen auf einer PF konfigurieren.
Die NIC-Partitionierung kann mit dem UEFI HII-Menü konfiguriert werden. Sie
können auf das UEFI HII-Menü zugreifen, indem Sie die Dell Taste F2 während
des Systemstarts drücken (UEFI wird von den meisten Dell Server-BIOS
unterstützt). Weitere Informationen zur Verwendung des UEFI HII-Menüs finden
Sie in der Dell Server-Dokumentation.
Die Partitionierung der Netzwerkschnittstellenkarte kann außerdem über die
QCC-Benutzeroberfläche, QCS CLI und das QCC
vSphere-Benutzeroberflächen-Plug-in konfiguriert werden. Weitere Informationen
finden Sie in den jeweiligen Benutzerhandbüchern.
ANMERKUNG
32-Bit Linux-Betriebssysteme besitzen nur einen geringen Speicherplatz für
Kernel-Datenstrukturen. Deshalb empfiehlt QLogic, dass Sie ausschließlich
64-Bit-Linux verwenden, um NPAR zu konfigurieren.
Für einige ältere BS-Versionen benötigen Sie möglicherweise eine ältere
Treiberversion.