Users Guide

11–QLogic Teaming Services
Teaming-Verfahren
160 BC0054508-01 J
Protokoll-Unterstützung
ARP- und IP/TCP/UDP-Datenflüsse werden einem Lastausgleich unterzogen.
Handelt es sich bei dem Paket nur um ein IP-Protokoll wie ICMP oder IGMP,
werden alle Daten, die an eine bestimmte IP-Adresse fließen, durch denselben
physischen Adapter geleitet. Wenn das Paket TCP oder UDP für das
Schicht-4-Protokoll verwendet, wird die Portnummer dem Hashing-Algorithmus
hinzugefügt, sodass zwei separate Schicht-4-Flüsse durch zwei separate
physische Adapter an dieselbe IP-Adresse geleitet werden können.
Beispiel: Der Client hat die IP-Adresse 10.0.0.1. Sämtlicher IGMP- und
ICMP-Verkehr wird durch denselben physischen Adapter geleitet, da nur die
IP-Adresse für den Hash verwendet wird. Der Fluss würde in etwa so aussehen:
IGMP ------> PhysAdapter1 ------> 10.0.0.1
ICMP ------> PhysAdapter1 ------> 10.0.0.1
Wenn der Server also einen TCP- und UDP-Fluss an dieselbe 10.0.0.1-Adresse
sendet, kann hierfür derselbe physische Adapter wie bei IGMP und ICMP
verwendet werden, oder es können vollkommen verschiedene physische Adapter
zum Einsatz kommen. Der Fluss würde in etwa so aussehen:
IGMP ------> PhysAdapter1 ------> 10.0.0.1
ICMP ------> PhysAdapter1 ------> 10.0.0.1
TCP ------> PhysAdapter1 ------> 10.0.0.1
UDP ------> PhysAdatper1 ------> 10.0.0.1
Die Ströme könnten auch so aussehen:
IGMP ------> PhysAdapter1 ------> 10.0.0.1
ICMP ------> PhysAdapter1 ------> 10.0.0.1
TCP ------> PhysAdapter2 ------> 10.0.0.1
UDP ------> PhysAdatper3 ------> 10.0.0.1
Die eigentliche Zuweisung zwischen Adaptern kann sich im Laufe der Zeit ändern;
jedes Protokoll, das nicht auf TCP/UDP basiert, wird jedoch über denselben
physischen Adapter geleitet, da nur die IP-Adresse im Hash verwendet wird.