Users Guide
11–QLogic Teaming Services
Gesamtübersicht
145 BC0054508-01 J
Smart Load Balancing ermöglicht Lastausgleich beim Senden (Transmit Load
Balancing, TLB) und Empfangen (Receive Load Balancing, RLB) auf Basis der
Schicht-3- und Schicht-4-IP-Adressen und der TCP/UDP-Portnummer. Mit
anderen Worten: Der Lastausgleich erfolgt nicht auf Byte- oder Rahmenebene,
sondern auf Basis der TCP/UDP-Sitzung. Durch dieses Verfahren wird die
Übermittlung von Rahmen, die zur selben Socket-Konversation gehören, in der
korrekten Reihenfolge gewährleistet. Lastausgleich wird an zwei bis acht Ports
unterstützt. Dies gilt auch für Ports in einer beliebigen Kombination aus
zusätzlichen Adaptern und LOM-Geräten (LAN on Motherboard).
TLB wird durch Erstellen einer Hash-Tabelle mit den Quell- und Ziel-IP-Adressen
sowie TCP/UDP-Portnummern herbeigeführt. Die gleiche Kombination aus Quell-
und Ziel-IP-Adressen sowie TCP/UDP-Portnummern ergibt im Allgemeinen
denselben Hash-Index und verweist daher auf denselben Port im Team. Bei
Auswahl eines Ports für den Transport aller Rahmen eines bestimmten Sockets
wird die eindeutige MAC-Adresse des physischen Adapters in den Rahmen
einbezogen, nicht die MAC-Adresse des Teams. Diese Einbeziehung ist zur
Einhaltung des IEEE-Standards 802.3 erforderlich. Wenn zwei Adapter bei der
Übertragung dieselbe MAC-Adresse verwenden, würde dies zu einer doppelten
MAC-Adresse führen – eine Situation, die der Switch nicht bewältigen kann.
Der Lastausgleich beim Empfangen (Receive Load Balancing) erfolgt durch einen
Intermediate-Treiber, der unangeforderte ARPs (G-ARPs) von Client zu Client
sendet und dabei die Unicast-Adresse der einzelnen Clients als Zieladresse der
ARP-Anforderung verwendet (auch als gerichtetes ARP bezeichnet). Dieser
Vorgang wird nicht als Ausgleich der Traffic Load Balancing (Datenverkehrslast),
sondern als Client Load Balancing (Client-Lastausgleich) betrachtet. Wenn der
Intermediate-Treiber ein erhebliches Lastungleichgewicht zwischen den
physischen Adaptern in einem SLB-Team erkennt, generiert er G-ARPs, um damit
eingehende Rahmen umzuverteilen. Der Intermediate-Treiber (QLASP)
beantwortet keine ARP-Anforderungen; nur der Protokollstapel der Software
liefert die erforderliche ARP-Antwort. Der Lastausgleich beim Empfangen ist eine
Funktion der Anzahl der Clients, die über die Team-Schnittstelle eine Verbindung
zum System herstellen.
ANMERKUNG
SLB führt einen Lastausgleich für IPv6-adressierten Datenverkehr durch, da
ARP keine IPv6-Funktion ist.