Users Guide

10–iSCSI-Protokoll
iSCSI Boot
109 BC0054508-01 J
11. Setzen Sie die Installation nach Bedarf fort. Zu diesem Zeitpunkt steht ein
Laufwerk zur Verfügung. Entnehmen Sie nach Abschluss des
Kopiervorgangs die CD oder DVD, und starten Sie das System neu.
12. Aktivieren Sie beim Systemneustart die Option zum Booten vom Zielsystem
in den iSCSI-Boot-Parametern, und schließen Sie die Installation ab.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Erstinstallationsphase abgeschlossen.
Erstellung eines neuen benutzerdefinierten initrd-Image für jedes neue
Komponenten-Update:
1. Aktualisieren Sie wenn erforderlich den iSCSI-Initiator. Sie müssen zunächst
den vorhandenen Initiator mit rpm -e entfernen.
2. Stellen Sie sicher, dass alle Ausführungsebenen des Netzwerkdiensts
aktiviert sind:
chkconfig network on
3. Stellen Sie sicher, dass die Ausführungsebenen 2, 3 und 5 des
iSCSI-Diensts aktiviert sind:
chkconfig -level 235 iscsi on
4. Stellen Sie bei Red Hat 6.0 sicher, dass der Network Manager-Dienst
beendet und deaktiviert ist.
5. (Optional) Installieren Sie iscsiuio (für SUSE 10 nicht erforderlich).
6. (Optional) Installieren Sie das linux-nx2-Paket.
7. Installieren Sie das bibt-Paket.
8. Entfernen Sie ifcfg-eth*.
9. Führen Sie einen Neustart durch.
10. Befolgen Sie bei SUSE 11.1 im nächsten Abschnitt gezeigten Workaround
für die dezentrale DVD-Installation.
11. Melden Sie sich nach dem Systemneustart an, ändern Sie den Ordner in
/opt/bcm/bibt, und führen Sie das Skript iscsi_setup.sh zum
Erstellen von Offload- und Non-Offload-initrd-Images aus.
12. Kopieren Sie das/die initrd-Image(s), Offload und Non-Offload in das
/boot-Verzeichnis.
13. Ändern Sie das grub-Menü so, dass auf das neue initrd-Image gezeigt wird.
14. Zum Aktivieren von CHAP ist eine Änderung von iscsid.conf erforderlich (nur
Red Hat).
15. Führen Sie einen Neustart durch.
16. (Optional) Ändern der CHAP-Parameter.