Users Guide
Benutzerhandbuch—Ethernet iSCSI-Adapter und Ethernet FCoE-Adapter
QLogic BCM57xx und BCM57xxx
xiii BC0054508-01 J
Schritt 5: Durchführen der Linux-Firewall-Konfiguration,
falls erforderlich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Red Hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
SUSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Schritt 6: QCS und zugehörige Management-Anwendungen
installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Installieren von WS-MAN oder CIM-XML auf einem Linux-Client . . . . . . . . 227
Konfigurieren von HTTPS auf einem Linux-Client. . . . . . . . . . . . . . . . 227
Importieren eines selbstsignierten Zertifikats auf einem
Linux-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Testen der HTTPS/SSL-Verbindung von einem Linux-Client . . . 228
Installieren von QLogic Control Suite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
14 Fibre Channel Over Ethernet
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
FCoE-Boot aus SAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Vorbereiten des System-BIOS auf FCoE-Build und -Boot. . . . . . . . . . 231
Anpassen der System-Startreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Angeben des BIOS-Boot-Protokolls (falls erforderlich). . . . . . . . 232
Vorbereiten des QLogic Multi-Boot-Agenten auf FCoE-Boot
(CCM-Dienstprogramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Vorbereiten des QLogic Multi-Boot-Agenten auf FCoE-Boot
(UEFI-Dienstprogramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Einrichten von Speicherzugriff im SAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Vorab-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
STRG+R-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Einmalige Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
FCoE-Boot-Installation mit Windows 2008 R2 und
Windows Server 2008 SP2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
FCoE-Start-Installation für Windows Server 2012, 2012 R2 und
2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
FCoE-Boot-Installation unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Installation von SLES 11 SP3 und SLES 12. . . . . . . . . . . . . . . . 245
RHEL 6-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
RHEL 7-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Linux: Hinzufügen von Boot-Pfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
FCoE-Boot-Installation unter VMware ESXi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Konfigurieren des FCoE-Boot von SAN unter VMware . . . . . . . 266