Users Guide

10–iSCSI-Protokoll
iSCSI Boot
105 BC0054508-01 J
Sonstige erforderliche Software:
Bindview.exe (nur Windows Server 2008 R2; siehe KB976042)
Einrichten von iSCSI-Boot für Windows Server 2008 R2 und SP2:
1. Entfernen Sie alle lokalen Festplatten auf dem zu bootenden System (dem
„Remote-System“).
2. Laden Sie die aktuellsten QLogic MBA- und iSCSI-Boot-Images auf den
NVRAM des Adapters.
3. Konfigurieren Sie BIOS auf dem Remote-System so, dass das QLogic MBA
das erste bootfähige Gerät und das CD-ROM-Laufwerk das zweite
bootfähige Gerät ist.
4. Konfigurieren Sie das iSCSI-Ziel, um eine Verbindung vom Remote-Gerät
zuzulassen. Vergewissern Sie sich, dass das Ziel über ausreichend
Speicherplatz für die neue Betriebssysteminstallation verfügt.
5. Booten Sie das Remote-System. Wenn das Preboot Execution Environment
(PXE)-Banner angezeigt wird, drücken Sie die Tasten STRG + S, um das
PXE-Menü aufzurufen.
6. Legen Sie im PXE-Menü für Boot Protocok (Bootprotokoll) iSCSI fest.
7. Geben Sie die Parameter für das iSCSI-Ziel ein.
8. Setzen Sie HBA Boot Mode (HBA-Boot-Modus) auf Enabled (Aktiviert)
oder Disabled (Deaktiviert). (Hinweis: Dieser Parameter kann nicht
geändert werden, wenn der Adapter sich im Multifunktionsmodus befindet.
9. Speichern Sie die Einstellungen, und starten Sie das System neu.
Das Remote-System sollte eine Verbindung zum iSCSI-Ziel herstellen und
dann vom DVDROM-Gerät booten.
10. Booten Sie von der DVD, und starten Sie die Installation.
11. Beantworten Sie alle Installationsfragen entsprechend (geben Sie das zu
installierende Betriebssystem an, akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen
usw.).
ANMERKUNG
Das Verfahren von Microsoft fügt nur die 10GbE Virtual Bus Driver
(EVBD) und NDIS-Treiber hinzu. QLogic empfiehlt, dass alle Treiber
(EVBD, VBD, BXND, OIS, FCoE und NDIS) hinzugefügt werden.
Weitere Informationen zur Extrahierung der einzelnen Windows
BCM57xx und BCM57xxx-Treiber finden Sie in der Datei silent.txt
für das spezifische Treiberinstallationsprogramm.