Users Guide
Benutzerhandbuch—Ethernet iSCSI-Adapter und Ethernet FCoE-Adapter
QLogic BCM57xx und BCM57xxx
xii BC0054508-01 J
Anwendungsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Teaming und Clustering. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Microsoft Cluster-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
High-Performance Computing Cluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Oracle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Teaming und Netzwerkbackup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Lastausgleich und Failover. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Fehlertoleranz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Behebung von Teaming-Problemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Tipps zur Teaming-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Richtlinien für die Problembehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Ereignisprotokollmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Ereignisprotokollmeldungen unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Basistreiber (Physischer Adapter oder Miniport). . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Intermediate-Treiber (Virtueller Adapter oder Team). . . . . . . . . . . . . . 203
Virtual Bus Driver (VBD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
12 NIC-Partitionierung und Bandbreitenverwaltung
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Unterstützte Betriebssysteme für die NIC-Partitionierung. . . . . . . . . . 212
Konfigurieren der NIC-Partitionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
13 Linux QCS Installation
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Kommunikationsprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Installieren von WS-MAN oder CIM-XML auf einem Linux-Server. . . . . . . . 219
Schritt 1: Installieren von OpenPegasus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Vom internen RPM (Nur Red Hat) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Von der Source (Red Hat und SUSE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Schritt 2: Starten von CIM Server auf dem Server . . . . . . . . . . . . . . . 223
Schritt 3: Konfigurieren von OpenPegasus auf dem Server . . . . . . . . 223
Aktivieren der Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Aktivieren von HTTP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Aktivieren von HTTPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Schritt 4: Installieren des QLogic-CMPI-Providers . . . . . . . . . . . . . . . 225
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225