Users Guide
10–iSCSI-Protokoll
iSCSI Boot
88 BC0054508-01 J
Linux RHEL 6 und höhere Versionen, und SLES 11.1 und höhere Versionen
(untertützt Offload- und Non-Offload-Pfade)
SLES 10.x und SLES 11 (unterstützen nur den Non-Offload-Pfad)
VMware ESXi 5.0 und höher für IPv4 (unterstützt nur den
Non-Offload-Pfad), und ESXi 6.0 und höher für IPv6.
VMware ESX in Schicht-2-Pfad
Darüber hinaus unterstützen die Adapter iSCSI-Boot für unbekannte Pfadtypen
auf SLES 11 SP3 sowie SLES12.0 und höher, außerdem auf RHEL 6.5, 6.6, 7,
7.1 und höher, Windows 2012, Windows 2012 R2 und höher sowie ESXi 6.0 U2,
6.5 und höher.
Einrichten von iSCSI-Boot
Das Einrichten von iSCSI-Boot umfasst:
Konfigurieren des iSCSI-Ziels
Konfigurieren der iSCSI-Bootparameter
Vorbereiten des iSCSI-Boot-Image
Booten
Konfigurieren des iSCSI-Ziels
Das Konfigurieren des iSCSI-Ziels erfolgt bei den Zielen der verschiedensten
Hersteller auf unterschiedliche Weise. Informationen über das Konfigurieren des
iSCSI-Ziels finden Sie in der vom Hersteller mitgelieferten Dokumentation. Die
allgemeinen Schritte sind:
1. Einrichten eines iSCSI-Ziels.
2. Einrichten eines virtuellen Laufwerks
3. Zuweisen des virtuellen Laufwerks an das in Schritt 1 eingerichtete virtuelle
Laufwerk.
4. Verknüpfen eines iSCSI-Initiators mit dem iSCSI-Ziel
5. Notieren des Namens des iSCSI-Ziels, der TCP-Portnummer, der
iSCSI-LUN, des Internet Qualified Name (IQN) des Ziels und der
Einzelheiten zur CHAP-Authentifizierung.
6. Nach dem Konfigurieren des iSCSI-Ziels verfügen Sie über die folgenden
Informationen:
IQN des Ziels
Ziel-IP-Adresse
TCP-Portnummer des Ziels
LUN des Ziels