Users Guide

13–Windows Server 2016
Implementieren und Verwalten eines Nano-Servers
259 AH0054602-01 F
Implementieren und Verwalten eines
Nano-Servers
Windows Server 2016 bietet den Nano-Server als neue Installationsoption an.
Nano-Server ist ein remote verwaltetes Server-Betriebssystem, das für private
Clouds und Rechenzentren optimiert wurde. Es ähnelt Windows Server im Server
Core-Modus, es ist jedoch deutlich kleiner, verfügt nicht über eine lokale
Anmeldefunktion und unterstützt nur 64-Bit-Anwendungen, -Werkzeuge und
-Agenten. Der Nano-Server verbraucht weniger Festplattenspeicherplatz, er kann
schneller eingerichtet werden und erfordert weniger Aktualisierungen und Neustarts
als Windows Server. Bei erforderlichen Neustarts erfolgen diese deutlich schneller.
Rollen sowie Merkmale und Funktionen
Tabelle 13-1 zeigt die Rollen sowie die Merkmale und Funktionen, die in dieser
Version von Nano-Server verfügbar sind. Außerdem werden die Windows
PowerShell-Optionen angezeigt, mit denen die Pakete für diese Rollen bzw.
Merkmale und Funktionen installiert werden. Einige Pakete werden direkt mit
ihren eigenen Windows PowerShell-Optionen installiert (z. B.
-Compute). Andere
werden als Erweiterungen in die Option
-Packages installiert, die Sie über eine
kommagetrennte Liste kombinieren können.
Tabelle 13-1. Rollen sowie Merkmale und Funktionen bei Nano-Servern
Rollen oder Merkmale und Funktionen Optionen
Hyper-V-Rolle -Compute
Failover-Cluster -Clustering
Hyper-V-Gasttreiber für das Hosten von
Nano-Servern als virtuelle Maschine
-GuestDrivers
Basistreiber für eine große Bandbreite von
Netzwerkadaptern und Speichercontrollern. Hierbei
handelt es sich um den gleichen Satz mit Treibern,
die in einer Server Core-Installation von Windows
Server 2016 Technical Preview enthalten sind.
-OEMDrivers
Dateiserver-Rolle und andere
Speicherkomponenten
-Storage
Windows Defender Antimalware, einschließlich
einer Standardsignaturdatei
-Defender
Umkehrweiterleitung zur Anwendungskompatibilität.
Beispiel: allgemeine Anwendungsframeworks, wie
z. B. Ruby, Node.js und andere
-ReverseForwarders