Users Guide

9–iSCSI-Konfiguration
iSCSI-Offload in Linux-Umgebungen
165 AH0054602-01 F
RHEL 6.9 iSCSI L4 – Migration für „Booten über SAN“
So migrieren Sie von einer Non-Offload-Schnittstelle auf eine
Offload-Schnittstelle:
1. Booten Sie auf das iSCSI-Non-Offload-/L2-Booten-über-SAN-Betriebssystem.
Geben Sie die folgenden Befehle aus, um die open-iscsi- und iscsiuio-RPMs
zu installieren:
# rpm -ivh --force qlgc-open-iscsi-2.0_873.111-1.x86_64.rpm
# rpm -ivh --force iscsiuio-2.11.5.2-1.rhel6u9.x86_64.rpm
2. Bearbeiten Sie die Datei /etc/init.d/iscsid, fügen Sie den folgenden
Befehl hinzu und speichern Sie die Datei:
modprobe -q qedi
Zum Beispiel:
echo -n $"Starting $prog: "
modprobe -q iscsi_tcp
modprobe -q ib_iser
modprobe -q cxgb3i
modprobe -q cxgb4i
modprobe -q bnx2i
modprobe -q be2iscsi
modprobe -q qedi
daemon iscsiuio
3. Bearbeiten Sie die Datei /etc/iscsi/iscsid.conf, kommentieren Sie die
folgenden Zeilen bzw. heben die Kommentierung auf und speichern Sie die
Datei:
Kommentar:
iscsid.startup = /etc/rc.d/init.d/iscsid force-start
Kommentar aufheben:
iscsid.startup = /sbin/iscsid
Zum Beispiel:
######################
# iscsid daemon config
######################
# If you want iscsid to start the first time a iscsi tool
# needs to access it, instead of starting it when the init
# scripts run, set the iscsid startup command here. This
# should normally only need to be done by distro package
# maintainers.
#