Users Guide

3–Treiberinstallation
Installieren der Linux-Treibersoftware
14 BC0154503-01 F
Für SLES:
cd /lib/modules/<Version>/updates/qlgc-fastlinq
rm -rf qed.ko qede.ko qedr.ko
Installieren der Linux-Treiber unter Verwendung des src-RPM-Pakets
So installieren Sie die Linux-Treiber unter Verwendung des src-RPM-Pakets:
1. Führen Sie den folgenden Befehl an einer Eingabeaufforderung aus:
rpm -ivh RPMS/<arch>/qlgc-fastlinq-<version>.src.rpm
2. Wechseln Sie zum Verzeichnis des RPM-Pfads, und erstellen Sie das
Binär-RPM für den Kernel:
Für RHEL:
cd /root/rpmbuild
rpmbuild -bb SPECS/fastlinq-<version>.spec
Für SLES:
cd /usr/src/packages
rpmbuild -bb SPECS/fastlinq-<version>.spec
3. Installieren Sie das neu kompilierte RPM:
rpm -ivh RPMS/<arch>/qlgc-fastlinq-<version>.<arch>.rpm
Die Treiber werden an den folgenden Pfaden installiert.
Für SLES:
/lib/modules/<Version>/updates/qlgc-fastlinq
Für RHEL:
/lib/modules/<Version>/extra/qlgc-fastlinq
4. Aktivieren Sie alle ethX-Schnittstellen wie folgt:
ifconfig <ethX> up
5. Konfigurieren Sie für SLES Ihre Ethernet-Schnittstellen mit YaST so, dass
sie beim Starten automatisch gestartet werden. Legen Sie dazu eine
statische IP-Adresse fest oder aktivieren Sie DHCP für die Schnittstelle.
ANMERKUNG
Die Option --force kann bei einigen Linux-Distributionen erforderlich
sein, wenn Konflikte gemeldet werden.