Owners Manual
Table Of Contents
- Wissenswertes zum System
- Zugreifen auf Funktionen beim Systemstart
- Merkmale und Anzeigen auf der Vorderseite
- Festplattenanzeigemuster
- Anzeigen und Funktionen auf der Rückseite
- Richtlinien für das Anschließen von optionalen externen Geräten
- NIC-Anzeigecodes
- Anzeigecodes für Stromversorgung
- Diagnoseanzeigen
- Systemmeldungen
- Warnmeldungen
- Diagnosemeldungen
- Alarmmeldungen
- Weitere nützliche Informationen
- Verwenden des System-Setup- Programms und des UEFI-Boot- Managers
- Auswahl des Systemstartmodus
- Aufrufen des System-Setup-Programms
- Optionen des System-Setup-Programms
- Hauptbildschirm
- Bildschirm Memory Settings (Speichereinstellungen)
- Bildschirm Processor Settings (Prozessoreinstellungen)
- Bildschirm SATA Settings (SATA-Einstellungen) (optional)
- Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen)
- Bildschirm „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte)
- Bildschirm PCI IRQ Assignments (PCI-IRQ-Zuweisungen)
- Bildschirm „Serial Communication“
- Bildschirm Power Management (Energieverwaltung)
- Bildschirm „System Security“ (Systemsicherheit)
- Bildschirm „Exit“ (Beenden)
- Aufrufen des UEFI-Boot-Managers
- System- und Setup-Kennwortfunktionen
- Integrierte Systemverwaltung
- iDRAC-Konfigurationsprogramm
- Installieren von Systemkomponenten
- Empfohlene Werkzeuge
- Das Innere des Systems
- Frontverkleidung (optional)
- Öffnen und Schließen des Systems
- Kühlgehäuse
- Festplattenlaufwerke
- Interne Festplattenlaufwerke
- Lüfter
- Netzteile
- Systemspeicher
- Erweiterungskarten und Erweiterungskarten- Riser
- Integrierte Speichercontrollerkarte
- iDRAC6 Express-Karte
- iDRAC6-Enterprise-Karte (optional)
- VFlash-Medium (optional)
- Interner USB-Speicherstick
- Prozessoren
- Systembatterie
- RAID-Akku (optional)
- Bedienfeldbaugruppe
- SAS-Rückwandplatine
- Stromverteilungsplatine
- Systemplatine
- Fehlerbehebung am System
- Sicherheit geht vor - für Sie und Ihr System
- Fehlerbehebung beim Systemstart
- Fehlerbehebung bei externen Verbindungen
- Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem
- Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem seriellen E/A-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem NIC
- Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System
- Fehlerbehebung bei einem beschädigten System
- Fehlerbehebung bei der Systembatterie
- Fehlerbehebung bei Netzteilen
- Fehlerbehebung bei der Systemkühlung
- Fehlerbehebung bei einem Lüfter
- Fehlerbehebung beim Systemspeicher
- Fehlerbehebung bei einem internen USB-Stick
- Fehlerbehebung bei einem Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem internen Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller
- Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten
- Fehlerbehebung bei Prozessoren
- Ausführen der Systemdiagnose
- Jumper, Schalter und Anschlüsse
- Wie Sie Hilfe bekommen
- Stichwortverzeichnis

80 Installieren von Systemkomponenten
Installieren eines hot-swap-fähigen Festplattenlaufwerks
VORSICHTSHINWEIS: Verwenden Sie nur Festplatten, die geprüft und für den
Einsatz mit der SAS/SATA-Rückwandplatine zugelassen sind.
VORSICHTSHINWEIS: Stellen Sie beim Installieren von Festplatten sicher, dass
die angrenzenden Laufwerke vollständig installiert sind. Wenn Sie versuchen,
einen Festplattenträger neben einem unvollständig eingesetzten Träger einzu-
setzen und zu verriegeln, kann die Schirmfeder des nicht fest sitzenden Trägers
beschädigt und unbrauchbar gemacht werden.
VORSICHTSHINWEIS: Um Datenverlust zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass
das Betriebssystem das Installieren von Laufwerken im Hot-Swap-Verfahren un-
terstützt. Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Betriebssys-
tem.
VORSICHTSHINWEIS: Der kombinierte Einsatz von SATA- und SAS-Festplatten
in derselben Systemkonfiguration wird nicht bei allen Konfigurationen unterstützt.
1
Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontverkleidung. Siehe „Abnehmen der
Frontverkleidung“ auf Seite 73.
2
Wenn im Laufwerkschacht ein Platzhalter installiert ist, entfernen
Sie diesen. Siehe „Entfernen eines Laufwerkplatzhalters“ auf
Seite 78.
3
Drücken Sie die Taste auf der Vorderseite des Laufwerkträgers.
4 Achten Sie darauf, dass sich der Hebel am Festplattenträger in geöffne-
ter Position befindet. Schieben Sie das Festplattenlaufwerk in den Lauf-
werkschacht, bis der Träger die Rückwandplatine berührt. Siehe
Abbildung 3-6.
5 Schließen Sie den Bügel, um das Laufwerk zu sichern.
Entfernen einer Festplatte aus einem Laufwerkträger
Entfernen Sie die Schrauben von den Führungsschienen am Laufwerkträger
und trennen Sie die Festplatte vom Träger. Siehe Abbildung 3-7.










