Owners Manual
Table Of Contents
- Wissenswertes zum System
- Zugreifen auf Funktionen beim Systemstart
- Merkmale und Anzeigen auf der Vorderseite
- Festplattenanzeigemuster
- Anzeigen und Funktionen auf der Rückseite
- Richtlinien für das Anschließen von optionalen externen Geräten
- NIC-Anzeigecodes
- Anzeigecodes für Stromversorgung
- Diagnoseanzeigen
- Systemmeldungen
- Warnmeldungen
- Diagnosemeldungen
- Alarmmeldungen
- Weitere nützliche Informationen
- Verwenden des System-Setup- Programms und des UEFI-Boot- Managers
- Auswahl des Systemstartmodus
- Aufrufen des System-Setup-Programms
- Optionen des System-Setup-Programms
- Hauptbildschirm
- Bildschirm Memory Settings (Speichereinstellungen)
- Bildschirm Processor Settings (Prozessoreinstellungen)
- Bildschirm SATA Settings (SATA-Einstellungen) (optional)
- Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen)
- Bildschirm „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte)
- Bildschirm PCI IRQ Assignments (PCI-IRQ-Zuweisungen)
- Bildschirm „Serial Communication“
- Bildschirm Power Management (Energieverwaltung)
- Bildschirm „System Security“ (Systemsicherheit)
- Bildschirm „Exit“ (Beenden)
- Aufrufen des UEFI-Boot-Managers
- System- und Setup-Kennwortfunktionen
- Integrierte Systemverwaltung
- iDRAC-Konfigurationsprogramm
- Installieren von Systemkomponenten
- Empfohlene Werkzeuge
- Das Innere des Systems
- Frontverkleidung (optional)
- Öffnen und Schließen des Systems
- Kühlgehäuse
- Festplattenlaufwerke
- Interne Festplattenlaufwerke
- Lüfter
- Netzteile
- Systemspeicher
- Erweiterungskarten und Erweiterungskarten- Riser
- Integrierte Speichercontrollerkarte
- iDRAC6 Express-Karte
- iDRAC6-Enterprise-Karte (optional)
- VFlash-Medium (optional)
- Interner USB-Speicherstick
- Prozessoren
- Systembatterie
- RAID-Akku (optional)
- Bedienfeldbaugruppe
- SAS-Rückwandplatine
- Stromverteilungsplatine
- Systemplatine
- Fehlerbehebung am System
- Sicherheit geht vor - für Sie und Ihr System
- Fehlerbehebung beim Systemstart
- Fehlerbehebung bei externen Verbindungen
- Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem
- Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem seriellen E/A-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem NIC
- Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System
- Fehlerbehebung bei einem beschädigten System
- Fehlerbehebung bei der Systembatterie
- Fehlerbehebung bei Netzteilen
- Fehlerbehebung bei der Systemkühlung
- Fehlerbehebung bei einem Lüfter
- Fehlerbehebung beim Systemspeicher
- Fehlerbehebung bei einem internen USB-Stick
- Fehlerbehebung bei einem Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem internen Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller
- Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten
- Fehlerbehebung bei Prozessoren
- Ausführen der Systemdiagnose
- Jumper, Schalter und Anschlüsse
- Wie Sie Hilfe bekommen
- Stichwortverzeichnis

60 Verwenden des System-Setup-Programms und des UEFI-Boot-Managers
TPM Clear
(Standardeinstellung No)
VORSICHTSHINWEIS: Löschen des TPM führt zum
Verlust aller Verschlüsselungscodes im TPM. Diese
Option verhindert, dass das Betriebssystem gestartet
werden kann und führt zu Datenverlusten, falls sich
die Verschlüsselungscodes nicht wiederherstellen
lassen. Erstellen Sie unbedingt eine Sicherungsko-
pie der TPM-Schlüssel, bevor Sie diese Option akti-
vieren.
Bei der Einstellung Yes wird der gesamte Inhalt des TPM
gelöscht.
ANMERKUNG: Dieses Feld ist schreibgeschützt, wenn
TPM Security auf Off (Aus) eingestellt ist.
Power Button
(Standardeinstellung
Enabled (Aktiviert))
Bei der Einstellung Enabled
(Aktiviert) k
ann das System
mit dem Netzschalter ein- und ausgeschaltet werden. Bei
einem
ACPI-konformen Betriebssystem wird das System
vor dem Ausschalten der Stromversorgung ordnungsgemäß
heruntergefahren.
Bei der Einstellung Disabled
(Deaktiviert)
kann der
Schalter nur zum Einschalten des Systems verwendet
werden.
NMI Button
(Standardeinstellung
Disabled (Deaktiviert))
VORSICHTSHINWEIS: Verwenden Sie die NMI-
Taste nur dann, wenn Sie durch einen Kundendienst-
mitarbeiter dazu aufgefordert wurden oder dies aus-
drücklich in der Dokumentation des verwendeten
Betriebssystems verlangt wird. Durch Drücken die-
ser Taste wird das Betriebssystem angehalten und
ein Diagnosefenster angezeigt.
Aktiviert oder deaktiviert die NMI-Funktion.
AC Power Recovery
(Standardeinstellung
Last)
Bestimmt, wie das System reagiert, wenn die Stromver-
sorgung wiederhergestellt wird. Bei der Einstellung Last
kehrt das System in den letzten vor dem Stromausfall
vorhandenen Netzstromzustand zurück. On (An) schal-
tet das System ein, sobald die Stromversorgung wieder-
hergestellt ist. Bei der Einstellung Off (Aus) bleibt das
System nach Wiederherstellen der Stromversorgung aus-
geschaltet.
Option Beschreibung










