Owners Manual
Table Of Contents
- Wissenswertes zum System
- Zugreifen auf Funktionen beim Systemstart
- Merkmale und Anzeigen auf der Vorderseite
- Festplattenanzeigemuster
- Anzeigen und Funktionen auf der Rückseite
- Richtlinien für das Anschließen von optionalen externen Geräten
- NIC-Anzeigecodes
- Anzeigecodes für Stromversorgung
- Diagnoseanzeigen
- Systemmeldungen
- Warnmeldungen
- Diagnosemeldungen
- Alarmmeldungen
- Weitere nützliche Informationen
- Verwenden des System-Setup- Programms und des UEFI-Boot- Managers
- Auswahl des Systemstartmodus
- Aufrufen des System-Setup-Programms
- Optionen des System-Setup-Programms
- Hauptbildschirm
- Bildschirm Memory Settings (Speichereinstellungen)
- Bildschirm Processor Settings (Prozessoreinstellungen)
- Bildschirm SATA Settings (SATA-Einstellungen) (optional)
- Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen)
- Bildschirm „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte)
- Bildschirm PCI IRQ Assignments (PCI-IRQ-Zuweisungen)
- Bildschirm „Serial Communication“
- Bildschirm Power Management (Energieverwaltung)
- Bildschirm „System Security“ (Systemsicherheit)
- Bildschirm „Exit“ (Beenden)
- Aufrufen des UEFI-Boot-Managers
- System- und Setup-Kennwortfunktionen
- Integrierte Systemverwaltung
- iDRAC-Konfigurationsprogramm
- Installieren von Systemkomponenten
- Empfohlene Werkzeuge
- Das Innere des Systems
- Frontverkleidung (optional)
- Öffnen und Schließen des Systems
- Kühlgehäuse
- Festplattenlaufwerke
- Interne Festplattenlaufwerke
- Lüfter
- Netzteile
- Systemspeicher
- Erweiterungskarten und Erweiterungskarten- Riser
- Integrierte Speichercontrollerkarte
- iDRAC6 Express-Karte
- iDRAC6-Enterprise-Karte (optional)
- VFlash-Medium (optional)
- Interner USB-Speicherstick
- Prozessoren
- Systembatterie
- RAID-Akku (optional)
- Bedienfeldbaugruppe
- SAS-Rückwandplatine
- Stromverteilungsplatine
- Systemplatine
- Fehlerbehebung am System
- Sicherheit geht vor - für Sie und Ihr System
- Fehlerbehebung beim Systemstart
- Fehlerbehebung bei externen Verbindungen
- Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem
- Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem seriellen E/A-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem NIC
- Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System
- Fehlerbehebung bei einem beschädigten System
- Fehlerbehebung bei der Systembatterie
- Fehlerbehebung bei Netzteilen
- Fehlerbehebung bei der Systemkühlung
- Fehlerbehebung bei einem Lüfter
- Fehlerbehebung beim Systemspeicher
- Fehlerbehebung bei einem internen USB-Stick
- Fehlerbehebung bei einem Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem internen Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller
- Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten
- Fehlerbehebung bei Prozessoren
- Ausführen der Systemdiagnose
- Jumper, Schalter und Anschlüsse
- Wie Sie Hilfe bekommen
- Stichwortverzeichnis

Wissenswertes zum System 17
3 iDRAC6-Enterprise-
Port (optional)
Eigener Management-Port für die
optionale iDRAC6-Enterprise-Karte.
4 VFlash-Mediensteck-
platz (optional)
Zum Anschluss einer externen SD-
Speicherkarte für die optionale
iDRAC6-Enterprise-Karte.
5 USB-Anschlüsse (2) Zum Anschließen von USB-Geräten
am System. Die Schnittstellen sind
USB-2.0-konform.
6 Ethernet-Anschlüsse
(2)
Integrierte 10/100/1000 NIC-An-
schlüsse.
7 PCIe-Erweiterungs-
steckplätze auf Riser-
Karte
Riser 1
ODER
Riser 2
Je nach Konfiguration ist das System
mit Riser 1 oder Riser 2 ausgestattet.
ANMERKUNG: Weitere Informati-
onen finden Sie im Handbuch zum
Einstieg.
Zum Anschluss von vier PCI Express-
Erweiterungskarten (2. Generation).
ANMERKUNG: Alle vier Steckplätze
sind mit x8-Anschlüssen ausgestattet.
Zum Anschluss von zwei PCI Ex-
press-Erweiterungskarten
(2. Generation).
ANMERKUNG: Eine für GPGPU opti-
mierte Konfiguration (General Purpose
Computation on Graphics Processing
Units) ist an Riser 2 verfügbar.
8 Systemidentifikations-
anschluss
Zum Anschluss der optionalen Sys-
temstatusanzeige über den optiona-
len Kabelführungsarm.
Element Anzeige, Taste oder
Anschluss
Symbol Beschreibung










