Users Guide
support.dell.com PowerVault 56F Befehle des Glasfaserkanalschalter mit 16 Schnittstellen 4-23
Eine abschließende Eingabeaufforderung fragt, ob IP-Adressen für die neuen Werte 
gesetzt werden sollen.. Die Eingabe von 
 installiert die neuen Werte; die Eingabe 
von 
 verzögert die Änderungsübernahme bis zum nächsten Neustart des Schalters. 
Wenn die für die Verbindung zum Schalter über 
Telnet
 verwendete Ethernet-IP-
Adresse sich geändert hat und der Benutzer 
 eingibt, wird die 
Telnet
-Sitzung 
geschlossen.
(
Der Befehl 
ipAddrShow
 zeigt die IP-Adressen des Schalters an. Die Felder sind in 
Tabelle 4-11 beschrieben. 
Der Befehl 
login
 erlaubt dem Benutzer, sich unter einem anderen Benutzernamen 
und Paßwort am Schalter anzumelden, ohne sich vorher abzumelden. Wenn der 
Benutzer über eine 
Telnet
- oder eine log-in-Sitzung verbunden ist, bleibt die Sitzung 
bestehen und wird nicht beendet, wie beim Befehl 
logout
.
Dieser Befehl wird normalerweise verwendet, um Zugriff auf Befehle zu erhalten, die 
auf der aktuellen Benutzer-Ebene nicht verfügbar sind.
Der Befehl 
logout
 erlaubt dem Benutzer, sich von der 
Telnet
- oder login-Sitzung oder 
einer Sitzung über die serielle Schnittstelle abzumelden. 
Telnet- 
und login-Verbindun-
gen werden beendet, die serielle Schnittstelle kehrt zur 
-Eingabeaufforderung 
zurück.
Die Befehle 
exit
 und 
quit
 und ferner auch die am Beginn einer Zeile eingegebene 
Tastenkombination <Strg><d> können als Synonyme für 
logout
 verwendet werden.
(
Der Befehl 
nsAllShow
 zeigt die 24-Bit FCP-IDs (Fibre Channel Port [Glasfaserkanal-
schnittstelle]) aller Geräte in allen Schaltern in der Architektur an. Mit dem Befehl 
nsAllShow
 kann optional auch eine Zahl, den Wert FC-PH-Typs, eingegeben werden. 
Mögliche Werte für 
FC4Typ
 sind:
5 - FC-IP
8 - SCSI-FCP
nsAllShow
8
 zeigt zum Beispiel alle SCSI-FCP-Knoten an. Steht der Parameter nicht 
zur Verfügung, werden alle Nx_Schnittstellen angezeigt.










