Users Guide

Table Of Contents
ANMERKUNG: Wenn die Option zum Auswählen von Linux RAID deaktiviert ist, konvertieren Sie die Festplatten in
Non-RAID und konvertieren Sie sie dann zurück in RAID. Weitere Informationen finden Sie unter Konvertieren einer
physischen Festplatte in eine Non-RAID-Festplatte und Konvertieren von physischen Festplatten in eine RAID-fähige
Festplatte.
4. Wählen Sie Select physical disks from slots other than slots 0-3 (Physische Festplatten aus anderen Steckplätzen als 0-3
auswählen) aus, um die Auswahl der physischen Festplatte(n) zu aktivieren, die sich in Steckplatz 4 und allen folgenden Steckplätzen
befinden.
5. Wählen Sie die physische(n) Festplatte(n) aus und klicken Sie auf OK.
Es wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt.
6. Klicken Sie auf Yes (Ja), um fortzufahren.
7. Nach dem Konvertieren der physischen Laufwerke gehen Sie zum Bildschirm Virtual Disk Management (Virtuelle
Festplattenverwaltung) und klicken Sie auf Create Virtual Disks (Virtuelle Festplatten erstellen).
8. Wählen Sie das benötigte Linux-Betriebssystem.
ANMERKUNG: Wenn Sie als Betriebssystem RHEL auswählen, wird der gesamte physische Laufwerkspeicher im Feld
Virtual Disk Size (Größe des virtuellen Laufwerks) verwendet. Mit RHEL können Sie nur virtuelle Laufwerke für den
gesamten physischen Laufwerkspeicher erstellen.
ANMERKUNG: Wenn Sie SLES als Betriebssystem auswählen, können Sie virtuelle Festplatten auf vollständigem
sowie teilweisem physischem Speicherplatz erstellen.
9. Klicken Sie auf Select the Physical Disk (Physische Festplatte auswählen).
10. Wählen Sie den Medientyp und die physischen Festplatten aus.
11. Klicken Sie auf OK.
Es wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt.
12. Klicken Sie auf Yes (Ja), um fortzufahren.
Gemischte RAID-Konfiguration
Wenn Ihr System gemischte RAID-Konfigurationen mit Windows- und Linux RAID-Platten erkennt, dann zeigt das S130-UEFI-
Konfigurationsdienstprogramm den Bildschirm der gemischten Konfiguration an, wo Ihnen empfohlen wird, die folgenden Aufgaben
durchzuführen:
1. So konvertieren Sie die Linux RAID-Festplatten:
a) Wählen Sie auf dem Bildschirm WARNUNG: GEMISCHTE KONFIGURATION Windows RAID configuration (RAID-Konfiguration)
aus.
b) Wählen Sie die aufgeführten physischen Festplatten mit Linux RAID-Konfiguration aus, und klicken Sie auf die Verknüpfung
CONVERT TO NON-RAID (IN NICHT-RAID KONVERTIEREN). Wenn Sie die Festplatten nicht in Nicht-RAID konvertieren
möchten, entfernen Sie die physischen Festplatten mit Linux RAID-Konfigurationen vom System.
2. So konvertieren Sie die Windows RAID-Festplatten:
a) Wählen Sie auf dem Bildschirm WARNING: MIXED CONFIGURATION (WARNUNG: GEMISCHTE KONFIGURATION) Linux RAID
configuration (RAID-Konfiguration) aus.
b) Wählen Sie die aufgeführten physischen Festplatten mit Windows RAID-Konfiguration aus, und klicken Sie auf die Verknüpfung
CONVERT TO NON-RAID (IN NICHT-RAID KONVERTIEREN). Wenn Sie die Festplatten nicht in Nicht-RAID konvertieren
möchten, entfernen Sie die physischen Festplatten mit Windows RAID-Konfigurationen vom System.
ANMERKUNG:
Der S130-Controller unterstützt keine gemischte RAID-Konfiguration. Wenn die gemischte RAID-
Konfiguration mit Windows- und Linux RAID-Festplatten erkannt wird, dann können Sie erst dann weitere Aufgaben
ausführen, wenn Sie die physikalischen Festplatten gelöscht oder konvertiert haben.
Eigenschaften virtueller Festplatten verwalten
Der Bildschirm View Virtual Disk Properties (Eigenschaften der virtuellen Festplatte anzeigen) enthält die Eigenschaften der
virtuellen Festplatte und die Richtlinien.
Klicken Sie im System Setup Main Menu (Hauptmenü des System-Setups) auf Device Settings (Geräteeinstellungen) > Dell
PERC S130 Configuration Utility (Dell PERC S130-Konfigurationsdienstprogramm) > Virtual Disk Management (Verwaltung
von virtuellen Festplatten) > Manage Virtual Disk Properties (Eigenschaften der virtuellen Festplatte verwalten).
Die nachstehende Tabelle erläutert Details zum Bildschirm Manage Virtual Disk Properties (Eigenschaften der virtuellen Festplatte
verwalten):
32
UEFI RAID-Konfigurationsdienstprogramm