Users Guide
24 PERC 5 – Merkmale
Akkuverwaltung
Beim transportablen Akkusicherungsmodul (Transportable Battery Backup Unit, TBBU) handelt es 
sich um ein Cache-Speichermodul mit integriertem Akku, das die Verlegung das Cache-Speichermoduls 
mit dem Akku in einen neuen Controller ermöglicht. Das Akkusicherungsmodul stellt die Integrität 
der im Cache gespeicherten Daten auf dem PERC 5/E-Adapter sicher, indem es im Falle eines 
Stromausfalls für eine ununterbrochene Stromversorgung sorgt.
Beim Akkusicherungsmodul (Battery Backup Unit, BBU) handelt es sich um einen Akku, der die 
Integrität der im Cache gespeicherten Daten auf dem PERC 5/i-Adapter und dem PERC 5/i Integrated 
Controller bei Stromausfall sicherstellt. Im Gegensatz zum transportablen Akkusicherungsmodul ist 
das Akkusicherungsmodul nicht direkt an das Cache-Speichermodul angeschlossen und kann daher 
nicht zusammen mit dem Controller verlegt werden.
Das transportable Akkusicherungsmodul und das Akkusischerungsmodul bieten einen kostengünstigen 
Schutz der Daten auf dem Speichermodul. Der Lithium-Akku ist im Vergleich zu früheren Akkus kleiner 
und leistungsstärker.
Weitere Informationen zum Controller-Cache sowie Vorgehensweisen im Falle eines Controller-Ausfalls 
finden Sie unter „Austauschen des transportablen Akkusicherungsmoduls (TBBU) bei Controllern“ 
auf Seite 36. 
Einführung in die Schreib-Optionen im Cache
Der Cache-Controller schreibt einen Datenblock in den Cache-Speicher. Dieser Vorgang kann viel 
schneller ausgeführt werden als der Schreibvorgang auf einen physischen Datenträger. Der Cache-
Controller sendet dann eine Bestätigung über die abgeschlossene Datenübertragung an das Hostsystem.
Write-Back und Write-Through – Vergleich
Bei der Write-Through-Cache-Speicherung informiert der Controller das Hostsystem über den 
Abschluss einer Datenübertragung, sobald das Datenträgersubsystem alle Daten erhalten hat. 
Der Controller schreibt die im Cache gespeicherten Daten auf das Speichergerät, wenn die 
Systemaktivität gering ist oder die Kapazität des Schreibpuffers nahezu ihren Grenzwert erreicht hat.
Bei der Write-Back-Cache-Speicherung informiert der Controller den Host über den Abschluss einer 
Datenübertragung, sobald der Controller-Cache alle Daten erhalten hat. Die im Cache gespeicherten 
Daten werden nicht auf das Speichergerät geschrieben.
Bei der Write-Back-Cache-Speicherung kann es zu Datenverlusten kommen, wenn die im Cache 
gespeicherten Daten im Falle eines Stromausfalls noch nicht auf das Speichergerät geschrieben wurden. 
Bei bestimmten PERC 5-Controllern kann dieses Risiko ausgeschlossen werden, da sie über 
entsprechende Akkusicherungsmodule verfügen. Informationen zu Controllern mit integriertem 
Akkusicherungsmodul finden Sie in Tabelle 2-1.
Im Gegensatz zur Write-Through-Cache-Speicherung bietet die Write-Back-Cache-Speicherung 
eine höhere Leistung. 
  ANMERKUNG: Standardmäßig ist für den Cache die Schreib-Option „Write-Back“ festgelegt.
ANMERKUNG: Bei bestimmten Datenmustern und Konfigurationen können jedoch bessere Leistungen erzielt 
werden, wenn für den Cache die Schreib-Option „Write-Through“ festgelegt wird.










