Users Guide
Glossar 119
RAID-Level-Migration 
Mit der RAID-Level-Migration (RLM) kann 
das Array von einem RAID-Level in einen anderen 
verschoben werden. Sie wird für die Verschiebung 
zwischen optimalen RAID-Leveln verwendet. 
Sie können eine RLM bei aktivem System ausführen, 
ohne dass Sie einen Neustart durchführen müssen. 
Auf diese Weise vermeiden Sie Ausfallzeiten. 
Außerdem bleiben die Daten für die Benutzer 
verfügbar. 
RAID-Verwaltungsprogramm 
Ein RAID-Verwaltungsprogramm dient dazu, 
physische Datenträger in Datenträgergruppen und 
virtuelle Datenträger zu konfigurieren. Das BIOS-
Konfigurationsprogramm ist auch als Strg-R 
bekannt. Verwenden Sie das BIOS-Konfigurations-
programm, wenn auf dem Controller noch kein 
Betriebssystem installiert wurde. Das BIOS-
Konfigurationsprogramm basiert auf so genannten 
Steuerelementen
. Jedes Steuerelement ist für eine 
Funktion zuständig. Zu diesen Funktionen gehören 
Verfahren, mit denen Sie physische und virtuelle 
Datenträger konfigurieren können.
Mit Dell OpenManage™ Storage Management 
konfigurieren Sie die Datenträger, nachdem 
Sie das Betriebssystem installiert haben. Mit Storage 
Management können Sie Controller- und Gehäuse-
Funktionen für alle unterstützten RAID- und Nicht-
RAID-Controller und Gehäuse über eine grafische 
Benutzeroberfläche oder Befehlszeilenschnittstelle 
aufrufen, ohne dass Sie die BIOS-Dienstprogramme 
der Controller verwenden müssen.
SAS RAID Storage Manager konfiguriert, überwacht 
und wartet PERC 5-Controller, Akkusicherungs-
module und andere Geräte, die auf einem Server 
ausgeführt werden.
Read-Ahead 
Eine Funktion für das Speicher-Caching, die auf 
einigen Controllern verfügbar ist und es diesen 
ermöglicht, sequenziell über die angeforderten 
Daten hinaus auch bereits die unmittelbar 
darauffolgenden Daten zu lesen und im Cache 
zu speichern, in der Annahme, dass diese Daten 
als Nächstes benötigt werden. Read-Ahead 
(Vorauslesen) beschleunigt den Zugriff auf 
sequenzielle Daten, ist jedoch bei direktem 
Datenzugriff ohne Wirkung. 
Rebuild (Wiederherstellung) 
Die Wiederherstellung aller Daten auf einem 
Ersatzlaufwerk eines redundanten virtuellen 
Datenträgers (RAID-Level 1, 5, 10 oder 50) 
nach dem Ausfall eines physischen Datenträgers. 
Eine Datenträgerwiederherstellung wird im 
Allgemeinen ausgeführt, ohne dass die normale 
Verwendung des betroffenen virtuellen Datenträgers 
dadurch unterbrochen wird. Allerdings kann 
die Leistung des Datenträgersubsystems 
beeinträchtigt werden.
Redundanter virtueller Datenträger 
Ein redundanter virtueller Datenträger ist ein Daten-
träger, der über redundante Daten auf einem 
physischen Datenträger verfügt, die zur Wieder-
herstellung eines ausgefallenen physischen 
Datenträgers verwendet werden können. Ein 
virtueller Datenträger kann Redundanz schaffen, 
indem Daten per Disk-Striping auf die physischen 
Datenträger geschrieben werden oder eine Datenträ-
gerspiegelung oder Parität verwendet wird. Auf diese 
Weise sind Sie beim Ausfall eines physischen Daten-
trägers geschützt.










