Owners Manual
Table Of Contents
- Dell EMC PowerEdge C6520 Installations- und Service-Handbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Über dieses Dokument
- Übersicht über das Dell EMC PowerEdge C6520-System
- Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration
- Installieren und Entfernen von Systemkomponenten
- Sicherheitshinweise
- Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems
- Nach der Arbeit im Inneren des Systems
- Empfohlene Werkzeuge
- Schlitten
- Luftstromverkleidung
- Stützhalterung
- Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser
- Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten
- Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 1
- Installieren des Erweiterungskarten-Risers 1
- Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 2
- Installieren des Erweiterungskarten-Risers 2
- Entfernen einer Erweiterungskarte
- Installieren einer Erweiterungskarte
- Entfernen der Riserkarte
- Einsetzen der Riserkarte
- LOM-Riserkarte
- M.2-SSD-Modul
- Verbindungsplatine und PCIe-Kabel
- Systemspeicher
- Prozessor und Kühlkörpermodul
- Optionale OCP-Karte
- Systembatterie
- Systemplatine
- Trusted Platform Module
- Upgrade-Kits
- Jumper und Anschlüsse
- Systemdiagnose und Anzeigecodes
- Wie Sie Hilfe bekommen
- Dokumentationsangebot
Abbildung 15. 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatinengehäuse mit zwei C6520-Schlitten, jeweils mit bis zu 2 NVMe-Laufwerken
Abbildung 16. 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatinengehäuse mit einem C6520-Schlitten mit bis zu 2 NVMe-Laufwerken
C6400-Gehäuse – keine Rückwandplatine
Das C6400-Gehäuse mit Konfiguration ohne Rückwandplatine ist für Anwendungsfälle optimiert, die nur wenig bis keinen lokalen Storage
benötigen und vor allem externen Storage verwenden. Jeder C6520-Schlitten in diesem Gehäuse kann weiterhin optional mit einem
lokalen M.2-Bootlaufwerk konfiguriert werden. Dieses Gehäuse verfügt nicht über eine Laufwerks-Rückwandplatine und es werden
keine vorderen Laufwerke für einen C6520-Schlitten unterstützt. Wenn keine Laufwerks-Rückwandplatine vorhanden ist, wird die
Luftzirkulation zu den C6520-Schlitten maximiert. Diese Konfiguration ist daher die thermisch flexibelste von allen Gehäuseoptionen.
Das C6400-Gehäuse ohne Rückwandplatine ist gut geeignet für Anwendungsbeispiele wie HPC, Hochfrequenzhandel, SaaS/IaaS mit
externem Storage, Hadoop-Daten-Node mit externem HDFS-Storage (z. B. Isilon).
Abbildung 17. C6400-Gehäuse – keine Rückwandplatine
C6400-Gehäuse – 12 x 3,5-Zoll-Laufwerkskonfiguration mit Direktrückwandplatine
Das C6400-Gehäuse mit 12 x 3,5-Zoll-Direktrückwandplatine ermöglicht insgesamt 12 Laufwerke und bis zu 3 Laufwerke pro C6520-
Schlitten.
ANMERKUNG:
● Das Gehäuse ist für High Performance Computing und kosteneffiziente hohe Storage-Kapazität optimiert.
● Die Verwendung eines M.2-Bootlaufwerks in jedem C6520-Schlitten ermöglicht die Verwendung von vorderen 3,5-Zoll-
Laufwerken ausschließlich für Anwendungsdaten.
● In jedem C6520 eine NVMe-PCI-Karte im LP-Steckplatz verwendet werden, um hochleistungsfähigen Storage z. B. für
Schreibvorgänge/Cache zu bieten. Dies macht das C6400-Gehäuse mit einer 3,5-Zoll-Rückwandplatine gut geeignet für
14 Übersicht über das Dell EMC PowerEdge C6520-System