Owner's Manual

iSCSI-Cluster-Setup für EqualLogic- Speichersysteme 261
iSCSI-Cluster-Setup für Dell™
EqualLogic™ PS-Speichersystem
WARNUNG: Bevor Sie gemäß den in diesem Abschnitt beschriebenen
Anleitungen verfahren, lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise in der
entsprechenden Dokumentation im Lieferumfang Ihres Systems. Ergänzende
Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien finden Sie
auf der Dell Website zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unter
www.dell.com/regulatory_compliance.
EqualLogic-Terminologie
Die PS-Speicherarrays von EqualLogic setzen Speichervirtualisierungs-
technologie ein. Um die Funktion dieser Arrays besser zu verstehen, sollten
Sie einige Begriffe kennen, die in diesem Zusammenhang verwendet werden:
Mitglied:
Ein einzelnes PS-Speicherarray
Gruppe:
Ein Satz aus einem oder mehreren Mitgliedern, die zentral
verwaltet werden; Hostsysteme greifen über eine einzelne Gruppen-IP-
Adresse auf die Daten zu
Pool:
Ein RAID, das Datenträger von einem oder mehreren Mitgliedern
enthalten kann
Volume:
Eine LUN bzw. ein virtuelles Laufwerk, das eine Teilmenge der
Pool-Kapazität darstellt.
Einrichten des EqualLogic iSCSI-
Speichersystems
Hostsysteme lassen sich mit dem EqualLogic PS5000XV iSCSI-Array über
einen üblichen IP-SAN-Gigabit-Ethernet-Switch verbinden (SAN = Storage
Area Network). Abbildung 6-1 zeigt die empfohlene Netzwerkkonfiguration
für ein EqualLogic PS5000XV-Array mit zwei Steuermodulen. Diese
Konfiguration verwendet zwei Gigabit-Ethernet-Switchmodule der Reihe
Dell PowerConnect™ 6200, um die höchste Netzwerkverfügbarkeit und
maximale Netzwerkbandbreite zu bieten.