Owner's Manual

258 Einrichtung eines iSCSI-Clusters für das PowerVault Erweiterungsgehäuse
3
Verbinden Sie einen Port (iSCSI-HBA oder NIC) von Knoten 2 durch ein
CAT 5e/6-Kabel mit Port
In-1
von RAID-Controller 0 im PowerVault
MD3000i-Speichergehäuse.
4
Verbinden Sie den anderen Port (iSCSI-HBA oder NIC) von Knoten 2
durch ein CAT 5e/6-Kabel mit Port
In-1
von RAID-Controller 1 im
PowerVault MD3000i-Speichergehäuse.
5
(Optional). Verbinden Sie die beiden Ausgänge des PowerVault MD3000-
Speichergehäuses durch zwei SAS-Kabel mit den beiden Eingängen des
ersten PowerVault MD1000-Erweiterungsgehäuses.
6
(Optional). Verbinden Sie die beiden Ausgänge des PowerVault MD1000
Speichergehäuses durch zwei SAS-Kabel mit den beiden
In-0
-Eingängen
des zweiten MD1000-Erweiterungsgehäuses.
ANMERKUNG: Informationen zur Konfiguration des PowerVault MD1000-
Erweiterungsgehäuses finden Sie in der Dokumentation des Dell PowerVault
Speichersystems MD3000i. Diese Dokumentation können Sie auf der Dell Support-
Website unter support.dell.com/manuals herunterladen.
Über Switches verbundene iSCSI-Cluster unterstützen bis zu acht Knoten.
Abbildung 5-2. iSCSI-Cluster über Switches verkabeln
LAN/WAN
Bis zu 16 eigenständige Hostserver
IP-SAN (zwei
Gigabit-Ethernet-
Switchmodule)
PowerVault MD3000i RAID-Gehäuse
(Dual-Controller)
Ethernet-
Verwaltungs-
schnittstelle
CAT 5e/6 (öffentlicher NIC)
Glasfaserkabel