Owner's Manual
236 Konfiguration des Netzwerks
(Knoten2: Geben Sie folgenden Befehl ein):
scp/home/oracle/.ssh/<Knoten2>.pub
<IP_von_Knoten1>:
/home/oracle/.ssh
Jedes System hat nun den öffentlichen Schlüssel des anderen Systems im
Verzeichnis
/home/oracle/.ssh
gespeichert.
9
Erstellen Sie auf jedem Knoten im Verzeichnis
/home/oracle.ssh
eine
Datei namens
authorized_keys
. Verwenden Sie dazu den Befehl
touch
:
touch authorized_keys
10
Führen Sie auf jedem System den folgenden Befehl aus:
cat <Name_Knoten1>.pub >> authorized_keys
cat <Name_Knoten2>.pub >> authorized_keys
11
Nachdem Sie Schritt 10 auf allen Knoten ausgeführt haben, können Sie
ssh
auf jedem Knoten ausführen, ohne ein Kennwort eingeben zu müssen.
Erstellen der Datei /etc/hosts.equiv
Erstellen oder bearbeiten Sie auf jedem Knoten die Datei /etc/hosts.equiv,
indem Sie alle öffentlichen IP-Adressen oder Hostnamen aufführen. Wenn
Sie beispielsweise einen öffentlichen Hostnamen, eine virtuelle IP-Adresse
und einen virtuellen Hostnamen für jeden Knoten haben, fügen Sie folgende
Zeilen hinzu:
<öffentlicher Host-Name Knoten1> oracle
<öffentlicher Host-Name Knoten2> oracle
<Virtuelle IP oder Hostname Knoten1> oracle
<Virtuelle IP oder Hostname Knoten2> oracle
ANMERKUNG: Das Beispiel in diesem Schritt gilt für eine Konfiguration mit zwei
Knoten. Für jeden weiteren Knoten müssen ähnliche Zeilen hinzugefügt werden.