Owner's Manual

179
brw-rw---- 1 root disk 253, 13 Dec 15 11:51 /dev/mapper/fra1
brw-rw---- 1 root disk 253, 11 Dec 15 11:51 /dev/mapper/ocr-css-
spfile
brw-rw---- 1 root disk 253, 6 Dec 15 11:22 /dev/mapper/osvg-crs
brw-rw---- 1 root disk 253, 3 Dec 15 11:22 /dev/mapper/osvg-home
brw-rw---- 1 root disk 253, 4 Dec 15 11:22 /dev/mapper/osvg-opt
brw-rw---- 1 root disk 253, 0 Dec 15 11:22 /dev/mapper/osvg-root
brw-rw---- 1 root disk 253, 7 Dec 15 11:22 /dev/mapper/osvg-swap
brw-rw---- 1 root disk 253, 1 Dec 15 11:22 /dev/mapper/osvg-tmp
brw-rw---- 1 root disk 253, 2 Dec 15 11:22
/dev/mapper/osvg-usr
brw-rw---- 1 root disk 253, 5 Dec 15 11:22 /dev/mapper/osvg-var
Wiederholen Sie Schritt 1-8 auf allen Hosts im Cluster.
Konfiguration von Speicher und Netzwerk
für Oracle 11g RAC
Dieser Abschnitt enthält Informationen und Vorgehensweisen für die Einrichtung
eines Fibre-Channel-, iSCSI- oder Direct-Attach-Clusters mit einer
Startdatenbank:
Konfiguration des öffentlichen und privaten Netzwerks
Gemeinsamen Speicher für Oracle Clusterware und die Oracle-Datenbank
mit OCFS2 oder ASM konfigurieren
Oracle 11g RAC ist eine komplexe Datenbankkonfiguration mit einer festgelegten
Reihenfolge von Vorgängen. Um die Netzwerk- und Speicherkonfiguration möglichst
schnell abzuschließen, gehen Sie bei den nachfolgenden Schritte in der angegebenen
Reihenfolge vor.
Konfiguration des öffentlichen und privaten Netzwerks
In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Schritte zur Konfiguration
der öffentlichen und privaten Clusternetzwerke beschrieben.
ANMERKUNG: Jeder Knoten benötigt eine eindeutige öffentliche und private
IP-Adresse und eine weitere öffentliche IP-Adresse als virtuelle IP-Adresse für
die Clientverbindungen und als Failover-Verbindung. Die virtuelle IP-Adresse muss
dem gleichen Subnetz wie die öffentliche IP-Adresse angehören. Alle öffentlichen
IP-Adressen einschließlich der virtuellen IP-Adresse sollten über DNS (Domain Naming
System) registriert werden und routingfähig sein.