Owner's Manual

254 Konfiguration des Netzwerks
8
Erstellen Sie geschützte Kopien der
<Knotenname>.pub
-Schlüssel für
alle Knoten. Verwenden Sie dazu den Befehl
scp
.
Nachstehend ein Beispiel für zwei Knoten:
(Knoten1: Geben Sie folgenden Befehl ein):
scp/home/oracle/.ssh/<Knoten1>.pub <IP_Knoten2>:
/home/oracle/.ssh
(Knoten2: Geben Sie folgenden Befehl ein):
scp/home/oracle/.ssh/<Knoten2>.pub <IP_Knoten1>:
/home/oracle/.ssh
Jedes System hat nun den öffentlichen Schlüssel des anderen Systems im
Verzeichnis
/home/oracle/.ssh
gespeichert.
9
Erstellen Sie auf jedem Knoten im Verzeichnis
/home/oracle/.ssh
eine
Datei mit dem Namen
authorized_keys
, und zwar mit dem Befehl
touch
:
touch authorized_keys
10
Führen Sie auf jedem System den folgenden Befehl aus:
cat <Name_Knoten1>.pub >> authorized_keys
cat <Name_Knoten2>.pub >> authorized_keys
11
Nachdem Sie Schritt 10 auf allen Knoten ausgeführt haben, können Sie
ssh
auf jedem Knoten ausführen, ohne ein Kennwort eingeben zu müssen.
Hinzufügen von Hosteinträgen zur Datei /etc/hosts
Ändern Sie für jeden Knoten die Datei /etc/hosts durch Hinzufügen der unten
angegebenen Zeilen:
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
<Private IP-Adresse Knoten 1> <Privater Hostname
Knoten 1>
<Private IP-Adresse Knoten 2> <Privater Hostname
Knoten 2>
<Öffentliche IP-Adresse Knoten 1> <Öffentlicher
Hostname Knoten 1>
<Öffentliche IP-Adresse Knoten 2> <Öffentlicher
Hostname Knoten 2>
<Virtuelle IP Knoten1> <Virtueller Hostname Knoten1>
<Virtuelle IP Knoten2> <Virtueller Hostname Knoten2>