Owner's Manual
Einrichtungsanleitung 193
Formatieren Sie bei einem Fibre-Channel-Cluster die PowerPath-Partitionen der Pseudogeräte,
indem Sie Folgendes eingeben:
mkfs.ocfs -F -b 128 -L u01 -m /u01 -u 500 -g 500 -p 0775
/dev/emcpowerb1
mkfs.ocfs -F -b 128 -L u02 -m /u02 -u 500 -g 500 -p 0775
/dev/emcpowerc1
5
Führen Sie
auf jedem Knoten
die folgenden Schritte aus:
a
Erstellen Sie für jede OCFS-Partition Bereitstellungspunkte. Erstellen Sie hierfür die
Zielpartitionsverzeichnisse und legen Sie die Eigentumsrechte wie folgt fest:
mkdir -p /u01 /u02
chown -R oracle.dba /u01 /u02
b
Ändern Sie
auf jedem Knoten
die Datei
/etc/fstab
durch Hinzufügen der folgenden Zeilen
für ein Fibre-Channel-Speichersystem:
/dev/emcpowerb1 /u01 ocfs _netdev 0 0
/dev/emcpowerc1 /u02 ocfs _netdev 0 0
Nehmen Sie für alle OCFS-Datenträger entsprechende Einträge vor.
c
Geben Sie
auf jedem Knoten
die folgenden Befehle ein, um das OCFS-Modul zu laden
und alle Datenträger, die in der Datei
/etc/fstab
aufgelistet sind, bereitzustellen:
ANMERKUNG: Ignorieren Sie eventuell angezeigte Warnungen bezüglich nicht übereinstimmender
Versionen von OCFS-Modul und Kernel.
/sbin/load_ocfs
mount -a -t ocfs
Speicher mit ASM konfigurieren
Um den Cluster mit ASM zu konfigurieren, führen Sie auf allen Knoten folgende Schritte durch:
1
Melden Sie sich als
root
beim System an.
2
Geben Sie die folgenden Befehle ein, um die Namen der Ursprungsgeräte zu ändern:
mv /dev/raw/raw4 /dev/raw/ASM1
mv /dev/raw/raw5 /dev/raw/ASM2
3
Um den Benutzer
oracle
als Besitzer des Datafile-Laufwerks und des Flashback-
Wiederherstellungslaufwerks festzulegen, geben Sie folgende Befehle ein:
chown oracle.dba /dev/raw/ASM1
chown oracle.dba /dev/raw/ASM2