Concept Guide
• Konfigurieren des DRACs (Dell Remote Access Controllers) des Servers, von RAID und BIOS unter
Verwendung von INI-Dateien und Befehlszeilenschnittstellenoptionen (CLI-Optionen). Sie können
RAID außerdem unter Verwendung des Array Builder-Assistenten konfigurieren.
• Sie können ein Dell-spezifisches Startabbild erstellen, das bei der Betriebssystembereitstellung
verwendet wird.
• Sie können Treiber-Installationspakete für bestimmte Dell-Server importieren und anwenden.
• Konsolidierte Startpunkte für verschiedene Assistenten, zur Durchführung einer typischen
Serverbereitstellung bei einer Serverinstallation vor Ort.
• Erweiterte Unterstützung für bis zu sechzehn globale und dedizierte RAID-Hotspares.
• Unterstützung für die Versionen 2012, 2012 SP1, 2007 R2, SP2 und R3 von Microsoft System Center
Configuration Manager.
• Unterstützung für den Import des Dell Deployment ToolKit (DTK) über den Konfigurationsassistenten
für das PowerEdge Deployment ToolKit. Stellen Sie sicher, dass Sie ein DTK-Paket vom Standortserver
und nicht von der Admin-Konsole importieren.
• Unterstützung für den Import von Dell Treiberpaketen von der Configuration Manager Admin-Konsole
aus.
• Unterstützung der Bereitstellung über x64-Startabbilder (DTK mit 64-Bit-Unterstützung erforderlich).
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für Dell Server Deployment Pack für Microsoft
System Center Configuration Manager unter dell.com/support/manuals.
Dell Lifecycle Controller Integration (DLCI) für System Center Virtual
Machine Manager
Dell Lifecycle Controller Integration (DLCI) für Microsoft System Center Virtual Machine Manager bietet
eine integrierte Lösung zur Bereitstellung, um die Bereitstellung von Betriebssystemen auf Dell-Servern
über die Remote-Bereitstellungsfunktion von iDRAC mit Lifecycle Controller zu vereinfachen und zu
verbessern. Sie können die folgenden Aktionen ausführen:
• Server-Compliance überprüfen – Stellen Sie sicher, dass die Dell-Server konform sind.
• Nicht zugeordnete Dell-Server automatisch erkennen – Verbinden Sie die werkseitig von Dell
bereitgestellten Server mit dem Netzwerk, schalten Sie den Server ein, und geben Sie die
Bereitstellungsdetails für den Server ein, damit die DLCI Appliance die Server automatisch erkennt.
Server, die von der Appliance erkannt werden, sind als nicht zugewiesene Server bekannt, und diese
Server sind für die Bereitstellung des Betriebssystems verfügbar.
• Nicht zugewiesene Dell-Server manuell erkennen – Ermitteln Sie Dell-Server der 12. und 13.
Generation, und stellen Sie die Server in einer virtuellen Umgebung bereit.
• Bestandsliste der ermittelten Server anzeigen – Zeigen Sie die wichtigsten Bestandsaufnahmedetails
zu den Dell-Servern an, die Sie in einer virtuellen Umgebung bereitstellen möchten.
• Optimale Server-Konfiguration vorbereiten, auch bekannt als Golden-Konfiguration – Bereiten Sie
einen Server mit der erforderlichen goldenen Konfiguration vor, und replizieren Sie diese
Konfiguration auf den Servern, die in der virtuellen Umgebung bereitgestellt werden.
• Größe der goldenen Konfiguration für die Startreihenfolge und das BIOS bearbeiten und ändern
• Profile und Vorlagen erstellen und verwalten
• Microsoft Windows Pre-Installation Environment (WinPE) anpassen – Bereiten Sie benutzerdefinierte
WinPE-Abbilder mit aktuellen Dell OpenManage Deployment Toolkit (DTK)-Treibern vor.
• Hypervisoren mit oder ohne Lifecycle Controller (LC) Driver Injection bereitstellen – Führen Sie über
die DLCI-Appliance die Hypervisor-Bereitstellung auf Basis der goldenen Server-Konfiguration durch
23