Concept Guide
• Erstellen von iDRAC-Objekten auf dem Active-Directory-Server für ein erweitertes schemabasiertes
Active Directory.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Dell Remote Access Configuration Tool User’s
Guide unter dell.com/support/manuals.
Dell OpenManage Power Center
Dell OpenManage Power Center ist eine Mehrfachanwendung, die Stromverbrauchsinformationen von
Dell-Servern, Stromverteilungseinheiten (PSU) und unterbrechungsfreien Stromversorgungen (UPS) lesen
kann. Sie kann diese Informationen zu rack-, reihen- und raumbezogenen Ansichten zusammenfassen.
Außerdem können Sie für Server mit der iDRAC-Enterprise-Version die Menge des verbrauchten Stroms
begrenzen oder drosseln. Dies geschieht, wenn aufgrund eines externen Ereignisses, wie partiellen
Stromausfällen und Ausfällen von Rechenzentrum-Kühlgeräten, der Stromverbrauch gesenkt werden
muss. Mittels Strombegrenzung kann auch die Anzahl der Server in einem Rack auf sichere Weise so
erhöht werden, dass sie dem für das Rack vorgesehenen Stromverbrauch entspricht. Es dient zum:
• Überwachen von Stromverbrauch und Wärmeerzeugung auf Rack-, Reihen- und Raumebene
• Strombegrenzung auf Rackebene
• Risikoverminderung mit vordefinierten Richtlinien
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Dell OpenManage Power Center User’s Guide
unter dell.com/openmanagemanuals.
Dell Active System Manager
Der Active System Manager ist eine umfassende Lösung für Infrastruktur und Automatisierung der
Rechenlast für die Verwendung durch IT-Administratoren und Teams. Sie vereinfacht und automatisiert
die Verwaltung heterogener Umgebungen, so dass IT-Abteilungen schneller auf dynamische
Geschäftsanforderungen reagieren können. Der Active System Manager verfügt über eine verbesserte
Benutzeroberfläche mit einer intuitiven, durchgehenden Infrastruktur und einer Automatisierung der
Rechenlast über eine zentrale Konsole. Die wichtigsten Funktionen sind:
• Vorlagenbasierte Bereitstellung – Bereitstellung von Services über die durchgehende Infrastruktur
sowie Arbeitslastkonfigurationen auf Basis von Best Practices.
• Service-Mobilität – Zusammenfassung der Konfiguration der Infrastruktur und Identitätsinformationen
innerhalb von Service-Vorlagen, um die Mobilität von Services auf Servern und anderen Geräten zu
aktivieren.
• Intuitives Design – Die intuitive, assistentenbasierte Benutzeroberfläche führt Benutzer durch die
Infrastruktur- und Konfigurationsfunktionen.
• Offene, erweiterbare Architektur – Vereinfachte Integration vorhandener und zukünftiger IT-
Ressourcen von Dell und anderen Herstellern.
• Workflow-Automatisierung – Schritt-für-Schritt-Definition und Ausführung über den gesamten
Lebenszyklus hinweg, von der Bereitstellung bis hin zur Außerbetriebnahme.
• Infrastruktur-Lebenszyklus-Management – Verwaltung des gesamten Infrastrukturlebenszyklus, von
der Erkennung und Bestandserfassung über die Konfiguration und die Bereitstellung und die laufende
Verwaltung.
• Integration mit VMware- und Microsoft-Virtualisierungsplattformen – Cluster-Ebene und VM-
Lebenszyklus-Management für VMware vSphere- und Microsoft Hyper-V-Plattformen.
• Ressourcen-Pools und dynamische Zuweisung – Erstellung und Verwaltung physischer und virtueller
Ressourcen-Pools und fallweise Zuweisung zu Benutzern und Gruppen.
16