Dell-OpenManage-SystemverwaltungsÜbersichtshandbuch Version 5.
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis 1 Dell Systems Management ................................................................................. 5 Dell Systems Management-Angebote..................................................................................................6 Dell Hardware Management Tools................................................................................................. 6 Dell-Konsolen............................................................................................................
Integration in Konsolen von Drittanbietern........................................................................................21 Microsoft System Center Operations Manager Server Management Pack.................................21 Dell Lifecycle-Controller Integration für Microsoft System Center Configuration Manager.... 22 Dell Server Deployment Pack für Microsoft System Center Configuration Manager................
Dell Systems Management 1 Dell bietet Verwaltungslösungen, mit denen IT-Administratoren eine effektive Bereitstellung, Aktualisierung, Überwachung und Verwaltung von IT-Beständen ermöglicht wird. Dell OpenManageLösungen und Tools ermöglichen Kunden eine schnelle Reaktion auf Probleme, indem sie Dell-Server effektiv und effizient in physischen, virtuellen, lokalen und Remote-Umgebungen bandintern und bandextern (Agentfrei) verwalten können.
Dokument Produktübersichten und eine Funktionsmatrix, die Ihnen die Auswahl der geeigneten Produkte erleichtert, die Sie zum Verwalten Ihrer Dell-Systeme integrieren und verbinden können. Dell Systems Management-Angebote Die Serie der Dell Systems Management-Angebote enthält eine große Bandbreite an Hilfsprogrammen, Produkten und Diensten. Die Strategie von Dell besteht darin, das Systemverwaltungs-Framework, das Sie derzeit verwenden, wirksam einzusetzen.
Dell-Dienste • Verwaltete Dienste • Professionelle Dienste • SaaS-Verwaltung Dell Tools and Utilities (Hilfs- und Dienstprogramme von Dell) • Update-Dienstprogramme – Dell Repository Manager (DRM) – Dell Update Packages (DUP) – Dell OpenManage Server Update Utility (SUU) – Yellow Dog Update Modified Repository (YUM) • Bereitstellungsdienstprogramme – Dell OpenManage Systems Build and Update Utility – Dell Deployment Toolkit (DTK) • Konfigurationsdienstprogramme und Schnittstellen – RACADM – WSMAN
www.delltechcenter.com/idrac haben Sie Zugang zu Blogs, Foren, Whitepapers, Anleitungen und vieles mehr. Weitere nützliche Dokumente Sie können auf die Benutzerhandbücher, Versionshinweise, Installationshandbücher, Schnellstarthandbücher usw. für die in diesem Handbuch genannten Produkte über die folgenden URLs zugreifen: • Für Unternehmens-Systemverwaltungsdokumente – dell.com/OMConnectionsClient • Für Unternehmens-Remote-Systemverwaltungsdokumente – dell.
a. Rufen Sie die Website dell.com/support/manuals auf. b. Klicken Sie unter Allgemeiner Support auf Software & Sicherheit. c. Klicken Sie im Gruppenfeld Software & Sicherheit auf einen der folgenden Links: – Tools für die Betriebsfähigkeit – Enterprise Systems Management – Client Systems Management – Remote Enterprise Systems Management – Connections Client Systems Management d. • Um ein Dokument anzuzeigen, klicken Sie auf die jeweilige Produktversion.
2 Systemverwaltungsprodukte – Übersicht Dieser Abschnitt enthält Produktübersichten für die Serie der Dell-Systemverwaltungsprodukte. Dell Hardware Management Tools Die folgende Tabelle zeigt die Hardwareverwaltungs-Hilfsprogramme und die Betriebssysteme, von denen sie unterstützt werden. Tabelle 1.
Schritte zur Server-Einrichtung und Verwaltung. Die Schnittstelle zielt darauf ab viele Aufgaben zu vereinfachen. Hierzu zählen die Bereitstellung eines Betriebssystems im Remote-Zugriff, RemoteAktualisierung und -Bestandsaufnahme sowie das Automatisieren des Setups und Konfiguration von bereits bereitgestellten und neuen Dell-Systemen.
• • Dell PowerEdge M1000e - Dieses Gehäuse ist die erste Blade-Server-Lösung von Dell. Er bietet die Infrastruktur (branchenweit führende Energieversorgung und Kühlung sowie Netzwerk- und BladeVerwaltung) für Unternehmen, die sich für die Bereitstellung von Blade-basierten Server-Lösungen entscheiden.
Administrator Storage Management User’s Guide (Benutzerhandbuch für Dell OpenManage Server Administrator Storage Management) unter dell.com/openmanagemanuals. iDRAC Service Module Das iDRAC-Service-Modul ist eine Software-Anwendung, bei der eine Installation auf dem Server empfohlen wird (sollte sie nicht standardmäßig installiert sein). Dieses Modul ergänzt iDRAC mit der Überwachung der Informationen aus dem Betriebssystem.
Dell-Konsolen Die folgende Tabelle zeigt die Konsolen und die Betriebssysteme, auf denen sie unterstützt werden. Tabelle 2.
Dell OpenManage-Mobile OpenManage Mobile ist eine Software-Anwendung, mit der Sie remote und sicher eine Teilmenge der Datenzenter-Überwachungs- und Serveranpassungsaufgaben von Ihrem Android-Handheld-Gerät aus durchführen können. OpenManage Mobile ist durch die Dell OpenManage EssentialsVerwaltungskonsole mit Ihrem Rechenzentrum verbunden.
muss. Mittels Strombegrenzung kann auch die Anzahl der Server in einem Rack auf sichere Weise so erhöht werden, dass sie dem für das Rack vorgesehenen Stromverbrauch entspricht. Es dient zum: • • • Überwachen von Stromverbrauch und Wärmeerzeugung auf Rack-, Reihen- und Raumebene Strombegrenzung auf Rackebene Risikoverminderung mit vordefinierten Richtlinien Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Dell OpenManage Power Center User’s Guide unter dell.com/openmanagemanuals.
Produkt Windows Linux Dell Update Packages Ja Ja Dell OpenManage Server Update Utility Ja Ja Yellow Dog Update Modified Repository - Ja Dell OpenManage Systems Build and Update Utility Ja Ja Dell OpenManage Deployment Toolkit Ja Ja RACADM Ja Ja Dell IPMITool Ja Ja WSMAN Ja Ja Dell OpenManage Server Administrator CLI Ja Ja ANMERKUNG: Dell Repository Manager kann Windows- oder Linux-basierte Aktualisierungs-Hilfsprogramme erstellen und kann auf virtuellen WindowsComputern ausgefü
• Verwalten eines lokalen Repositories - Vergleichen eines lokalen Repositories mit einem anderen Repository (Dell-Online-Repository), überprüfen der Unterschiede und dann eine Aktualisierung des lokalen Repositories. • Job-Warteschlange-Services – Ausführen von zeitaufwendigen Aufgaben im Hintergrund. • Zentrale Datenverwaltung – Für benutzerdefinierte Repositories. • Durchsuchen der Dell Support Website – Finden von Aktualisierungen, die neuer sind als die im FTPKatalog verfügbaren Versionen.
Sie können die Aktualisierungen anwenden, indem Sie das Betriebssystem, die iDRAC-Webschnittstelle, RACADM-CLI oder die WSMAN-Schnittstelle verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Dell Update Package User’s Guide unter dell.com/openmanagemanuals . Dell OpenManage Server Update Utility Das Server Update Utility (Serveraktualisierungs-Dienstprogramm, SUU) ist eine Anwendung (verfügbar im DVD- oder .iso-Format) zum Ermitteln und Durchführen von Aktualisierungen für Ihr System.
durchführen möchten, um viele Server bereitzustellen, ohne Änderungen an ihrem aktuellen Bereitstellungsprozess vorzunehmen. Zusätzlich zu den Befehlszeilen-Hilfsprogrammen, die zum Konfigurieren verschiedener Systemfunktionen verwendet werden, enthält das Deployment Toolkit auch beispielhafte Skripts und Konfigurationsdateien zum Durchführen gebräuchlicher Bereitstellungs-Tasks.
OpenManage Server Administrator-Befehlszeilenschnittstelle Dell OpenManage Server Administrator enthält eine umfassende Eins-zu-Eins-Systemverwaltungslösung unter Verwendung einer Befehlszeilenoberfläche (CLI, Command Line Interface). Die ServerAdministrator-CLI verfügt über die folgenden primären Befehle: • omconfig – Ermöglich das Konfigurieren der Hardware des Systems und direkt angeschlossener Speichergeräte. • omhelp – Zeigt kurze Texthilfen für CLI-Befehle an.
• • • • • • Bandexterne Ermittlung der 12. und 13.
• • • Konfigurieren des DRACs (Dell Remote Access Controllers) des Servers, von RAID und BIOS unter Verwendung von INI-Dateien und Befehlszeilenschnittstellenoptionen (CLI-Optionen). Sie können RAID außerdem unter Verwendung des Array Builder-Assistenten konfigurieren. Sie können ein Dell-spezifisches Startabbild erstellen, das bei der Betriebssystembereitstellung verwendet wird. Sie können Treiber-Installationspakete für bestimmte Dell-Server importieren und anwenden.
und replizieren Sie BIOS-, RAID- und Startreihenfolgeeinstellungen. Nutzen Sie die LC-DriverInjection-Funktion für die neuesten, werkseitig bereitgestellten Server. Diese Server sind im Lieferumfang der neuesten Treiberpakete enthalten.
Schlüsselprozesse automatisiert und die Reaktionszeiten durch die Bereitstellung mehrerer BMC Software-Lösungen beschleunigt. Verbindungen mit Konsolen von Drittanbietern Die folgende Tabelle zeigt die Verbindungsprodukte und die Management Station-Betriebssysteme, auf denen sie unterstützt werden. Tabelle 5.
• Gruppieren und Überwachen von Dell PowerEdge Rack-, Tower- und Blade-Servern (9. bis12. Generation) auf der Grundlage von Betriebssystemen und Gehäuse-Modell. • Agenten-freie Überwachung von PowerEdge-Servern der 12. Generation. • Gruppieren und Überwachen von DRACs mit Server-DRAC-Zuordnung. • Hierarchische Ansichten und Überwachung von CMC- und DRAC/MCs. • Gruppieren und Überwachen von Dell-Storage-Geräten (MD-Storage-Arrays, EqualLogic PS SeriesArrays).
u. a. folgende: Lüfter, Temperatur, Lüftergeschwindigkeit und Gehäuseeingriff. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Dell OpenManage Connection für Tivoli Enterprise Console User's Guide unter dell.com/OMConnectionsEnterpriseSystemsManagement.
– 12. Generation von PowerEdge-Servern mit agentenfreiem, bandexternem Modus durch den integrierten Dell Remote Access Controller (iDRAC) mit Lifecycle Controller – 9. bis 12.
Dell Server Management-Vorgänge 3 Der Systemverwaltungsansatz von Dell konzentriert sich auf die Server-Lebenszyklus – Bereitstellung, Aktualisierung, Überwachung und Wartung. Um eine Infrastruktur korrekt und effizient zu verwalten, müssen alle diese Funktionen leicht und schnell durchzuführen sein. So können Sie mehr Zeit und Energie in den Geschäftserfolg investieren und weniger in Wartung.
Tabelle 6.
Bereitstellen Tabelle 7.
Funktion OMSA LC SystemSetupProgramm DTK BMC* iDRAC (Rack, Tower und Blades) SBUU iDRACNetzwerkkonfigu ration - Ja Ja - - Ja - - - - - Ja - SSL Terminalmodus Ja - - - - Ja - Lokale Benutzer Ja - - - - Ja - Active Directory Ja - - - - Ja - Smart Card Ja - - - - Ja - Virtuelle Konsole - - - - - Ja - Virtueller Datenträger - - - - - Ja - Zertifikatverwalt ung Ja - - - - Ja - Lizenzverwaltun g - - - - - Ja - * BMC zeigt einen B
Funktion LCRS CM C Stromz entrum DRAC DT T K CCT K OM E SC OM SM P DLCI für SCC M DLCI für SCVM M SPI für HPOM IBM Netc ool/ OMN Ibus BSBereitstellu ng Ja - - - Ja - - - - Ja - - BIOS Ja Ja - - Ja Ja Ja - Ja Ja - - BMC* - - - - - - Ja - - - - - OMSA Web Server - - - - - - Ja - - - - Ja LifecycleController - - - - - - Ja - - - - - Sonden oder Sensoren - - - - - - Ja - - - - BootStartreihenfo lge Ja - - - - Ja - J
Funktion LCRS CM C Stromz entrum DRAC DT T K CCT K OM E SC OM SM P DLCI für SCC M DLCI für SCVM M SPI für HPOM IBM Netc ool/ OMN Ibus Netzredund anz - Ja - - - - - - - - - - Energieverbr auchseinstell ung - Ja - - - - - - - - - Stromrichtlin ie – Gruppe - Ja - - - - - - - - - iDRACNetzwerkko nfiguration Ja Ja - - - - - - - - - - SSL - Ja - - - - - - - - - - Terminalmo dus - - - - - - - - - - - - Lokale Benutzer - Ja -
Aktualisierung Tabelle 9.
Funktion LC-RS CMC DRACT OME DLCI für SCCM Betriebssystemtreiberpakete (ohne Rollback) Ja Ja - Ja Ja NIC-Firmware Ja Ja - Ja Ja iDRAC-Firmware Ja Ja Ja Ja Ja RAID-Controller-Firmware Ja Ja - Ja Ja Lifecycle-Controller (ohne Rollback) Ja Ja - - Ja Teileaustausch (RAID und NIC) Ja - - - Ja CPLD Ja - - - Ja FC-Karten Ja - - - - Rückwandplatine Ja - - - - Automatische Aktualisierung der Firmware Ja - - - - Überwachung Tabelle 11.
Funktion OMSA LC BMC* iDRAC (Rack, Tower und Blades) POST-Code-Informationen Ja - - Ja Bildschirm "Letzter Absturz" Ja - - Ja Videoerfassung - - - Ja CMC-Funktionszustand - - - Ja WWN/MAC-Adresse - - - Ja Berichterstellung Ja - - Ja * BMC zeigt einen Baseboard Management Controller an Tabelle 12.
Wartung Tabelle 13.