Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Server Administrator Version 9.1 Benutzerhandbuch
- Einführung
- Installation
- Was ist neu in dieser Version?
- Aktualisieren individueller Systemkomponenten
- Storage Management-Dienst
- Instrumentationsdienst
- Remote-Access-Controller
- Protokolle
- Verfügbarkeit von Systemverwaltungsstandards
- Server Administrator-Startseite
- Weitere nützliche Dokumente
- Wie Sie technische Unterstützung erhalten
- Kontaktaufnahme mit Dell EMC
- Setup und Administration
- Rollenbasierte Zugangskontrolle
- Authentifizierung
- Verschlüsselung
- Benutzerberechtigungen zuweisen
- Benutzer einer Domäne auf Windows-Betriebssystemen hinzufügen
- Server Administrator-Benutzer für unterstützte Red Hat Enterprise Linux- und SUSE Linux Enterprise Server-Betriebssysteme erstellen
- Gastkonten und anonyme Konten in unterstützten Windows-Betriebssystemen deaktivieren
- SNMP-Agenten konfigurieren
- Konfigurieren von SNMP-Agenten für Systeme, auf denen unterstützte Windows-Betriebssysteme ausgeführt werden
- SNMP-Community-Namen ändern
- Konfigurieren des Systems zum Senden von SNMP-Traps an eine Management Station
- SNMP-Agenten auf Systemen konfigurieren, auf denen unterstützte Red Hat Enterprise Linux-Betriebssysteme ausgeführt werden
- Konfiguration von SNMP-Agent Access Control
- Server Administrator SNMP Agent - Installationsmaßnahmen
- SNMP-Community-Namen ändern
- Konfigurieren des Systems zum Senden von Traps an eine Management Station
- Konfigurieren des SNMP-Agenten auf Systemen, auf denen der unterstützte SUSE Linux Enterprise Server ausgeführt wird
- SNMP-Installationsmaßnahme für Server Administrator
- SNMP-Zugang von Remote-Hosts aktivieren
- SNMP-Community-Namen ändern
- SNMP-Agenten auf Systemen konfigurieren, die unterstützte Ubuntu Server-Betriebssysteme ausführen
- Konfigurieren des SNMP-Agenten auf Systemen, die von VMware ESXi 6.X unterstützte Betriebssysteme ausführen
- Konfigurieren des Systems zum Senden von Traps an eine Management Station
- Firewall-Konfiguration auf Systemen, die unterstützte Red Hat Enterprise Linux-Betriebssysteme und SUSE Linux Enterprise Server ausführen
- Server Administrator verwenden
- An- und Abmelden
- Server Administrator, Lokales System-Anmeldung
- Server Administrator Managed System-Anmeldung – unter Verwendung des Desktop-Symbols
- Server Administrator Managed System-Anmeldung – unter Verwendung des Webbrowsers
- Zentrale Webserver-Anmeldung
- Die Active Directory-Anmeldung verwenden
- Einmaliges Anmelden
- Konfiguration von Sicherheitseinstellungen auf Systemen, die ein unterstütztes Microsoft Windows-Betriebssystem ausführen
- Server Administrator-Startseite
- Online-Hilfe verwenden
- Einstellungen-Startseite verwenden
- Server Administrator-Befehlszeilenschnittstelle verwenden
- An- und Abmelden
- Server Administrator-Dienste
- Systemverwaltung
- System- oder Servermodul-Strukturobjekte verwalten
- Server Administrator-Startseite-Systemstrukturobjekte
- Voreinstellungen verwalten: Konfigurationsoptionen der Startseite
- Server Administrator-Protokolle
- Arbeiten mit dem Remote Access Controller
- Anzeigen grundlegender Informationen
- Konfigurieren des Remote-Zugriffsgeräts zur Verwendung einer LAN-Verbindung
- Konfigurieren des Remote-Zugriffsgeräts zur Verwendung einer seriellen Schnittstellenverbindung
- Konfigurieren des Remote-Zugriffsgeräts zur Verwendung einer Seriell-über-LAN-Verbindung
- Zusätzliche Konfiguration für iDRAC
- Konfigurieren der Benutzer von Remote-Zugriffsgeräten
- Plattformereignisfilter-Warnungen einstellen
- Warnungsmaßnahmen einstellen
- Fehlerbehebung
- Häufig gestellte Fragen
● Unterstützung für Java Runtime Environment 8 Update 131
● Tomcat-Version auf 8.5.15 aktualisiert
● Die mindestens erforderliche TLS-Version ist TLSv1.1
● Die Verschlüsselungsliste wurde entsprechend der OWASP Apache Tomcat Sicherheitsstandards aktualisiert
● Unterstützt NVDIMM-Überwachung (nichtflüchtiges DIMM) auf PowerEdge 14G-Servern
● Unterstützt Systemkonfigurations-Sperrmodus auf PowerEdge 14G-Servern
● Unterstützt die Funktion zum vollständigen Ein- und Ausschalten unter BIOS-Einstellungen, die das Ein- und Ausschalten der
Gleichstromversorgung gefolgt vom Ein- und Ausschalten der Wechselstromversorgung der Zusatzkomponenten (einschließlich
iDRAC, CPLD etc.) aktiviert
● Ab 14G ist der Server Administrator Shared Service, der zum Aufrufen der Bestandsaufnahme verwendet wird, während der
Installation von Server Administrator standardmäßig deaktiviert Um die Bestandsaufnahme aufzurufen, müssen Kunden sie über die
OM-Befehlszeilenschnittstelle aktivieren.
● Unterstützung der folgenden Betriebssysteme:
○ Red Hat Enterprise Linux 7.4
○ Red Hat Enterprise Linux 6.9
○ SUSE Linux Enterprise Server 12 SP3
○ SUSE Linux Enterprise Server 11 SP4
○ VMware ESXi 6.5
○ VMware ESXi 6.0 U3
○ Ubuntu 16.04.3 LTS (Xenial Xerus) für PowerEdge 14G-Server und höher
○
ANMERKUNG: Server Administrator und Speicherverwaltung bieten nunmehr keine Unterstützung für das Betriebssystem
Citrix XenServer.
● Unterstützung der folgenden Webbrowser:
○ Internet Explorer – 10, 11
○ Google Chrome – 57, 58
○ Safari – 10.x
○ Mozilla Firefox – 52, 53
● Unterstützte Netzwerkkarten sind:
○ Emulex LightPulse LPe31000-M6-D 1-Port 16 GB Full Height Fibre Channel Adapter
○ Emulex LightPulse LPe31000-M6-D 1-Port 16 GB Low Profile Fibre Channel Adapter
○ Emulex LightPulse LPe31002-M6-D 2-Port 16 GB Full Height Fibre Channel Adapter
○ Emulex LightPulse LPe31002-M6-D 2-Port 16 GB Low Profile Fibre Channel Adapter
○ Mellanox ConnectX-4 Dual Port EDR VPI QSFP28 Low Profile Adapter
○ Mellanox ConnectX-4 Dual Port EDR VPI QSFP28 Full Height Network Adapter
○ Mellanox ConnectX-4 Single Port EDR VPI QSFP28 Low Profile Adapter
○ Mellanox ConnectX-4 Single Port EDR VPI QSFP28 Full Height Network Adapter
○ Harbor Channel – Intel(R) Ethernet 25G 2P XXV710 Adapter (25GBE PCIe-Adapter)
○ QLogic Duluth – FH – 10 GB Dual Port BT Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41162HFRJ-DL-BK (ohne Optik)
○ QLogic Duluth – LP – 10 GB Dual Port BT Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41162HLRJ-DL-BK (ohne Optik)
○ QLogic Dunkirk – 10 – FH – 10 GB Dual Port SFP Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41112HFCU-DL-BK (ohne
Optik)
○ QLogic Dunkirk – 10 – LP – 10 GB Dual Port SFP Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41112HLCU-DL-BK (ohne
Optik)
○ QLogic Dunkirk – FH – 10/25 GB Dual Port SFP28 Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41262HFCU-DL-BK
(ohne Optik)
○ QLogic Dunkirk – LP – 10/25 GB Dual Port SFP28 Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41262HLCU-DL-BK
(ohne Optik)
○ QLogic Dundee – FH – 10 GB Quad Port BT Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41164HFRJ-DL (ohne Optik)
○ QLogic Dundee – LP – 10 GB Quad Port BT Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41164HLRJ-DL (ohne Optik)
○ QLogic Delray – FH – 10 GB Quad Port SFP Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41164HFCU-DL (ohne Optik)
○ QLogic Delray – LP – 10 GB Quad Port SFP Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41164HLCU-DL (ohne Optik)
○ QLogic Dardanelle – rNDC – 10/25 GB Dual Port SFP28 Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41262HMCU-DL
(ohne Optik)
○ QLogic Darwin – rNDC – 10 GB Dual Port BT Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41164HMRJ-DL (ohne Optik)
○ QLogic Dresden – rNDC – 10 GB Dual Port SFP Arrowhead-basierter Converged Network Adapter QL41164HMCU-DL (ohne
Optik)
Einführung
7