Users Guide
Table Of Contents
- Einführung
- Installation
- Aktualisieren individueller Systemkomponenten
- Storage Management-Dienst
- Instrumentationsdienst
- Remote-Access-Controller
- Protokolle
- Was ist neu in dieser Version?
- Verfügbarkeit von Systemverwaltungsstandards
- Server Administrator-Startseite
- Weitere nützliche Dokumente
- Wie Sie technische Unterstützung erhalten
- Kontaktaufnahme mit Dell
- Setup und Administration
- Rollenbasierte Zugangskontrolle
- Authentifizierung
- Verschlüsselung
- Benutzerberechtigungen zuweisen
- Benutzer einer Domäne auf Windows-Betriebssystemen hinzufügen
- Server Administrator-Benutzer für unterstützte Red Hat Enterprise Linux- und SUSE Linux Enterprise Server-Betriebssysteme erstellen
- Gastkonten und anonyme Konten in unterstützten Windows-Betriebssystemen deaktivieren
- SNMP-Agenten konfigurieren
- Konfigurieren von SNMP-Agenten für Systeme, auf denen unterstützte Windows-Betriebssysteme ausgeführt werden
- Aktivieren von SNMP-Zugriff mit Remote-Hosts (nur auf Windows Server 2003)
- SNMP-Community-Namen ändern
- Konfigurieren des Systems zum Senden von SNMP-Traps an eine Management Station
- SNMP-Agenten auf Systemen konfigurieren, auf denen unterstützte Red Hat Enterprise Linux-Betriebssysteme ausgeführt werden
- Konfiguration von SNMP-Agent Access Control
- Server Administrator SNMP Agent - Installationsmaßnahmen
- SNMP-Community-Namen ändern
- Konfigurieren des Systems zum Senden von Traps an eine Management Station
- SNMP-Agent auf Systemen konfigurieren, auf denen der unterstützte SUSE Linux Enterprise Server ausgeführt wird
- SNMP-Installationsmaßnahme für Server Administrator
- SNMP-Zugang von Remote-Hosts aktivieren
- SNMP-Community-Namen ändern
- SNMP-Agenten auf Systemen konfigurieren, die unterstützte VMware ESX 4.X-Betriebssysteme zu Proxy VMware MIBs ausführen
- Konfigurieren des SNMP-Agent auf Systemen, die unterstützte VMware ESXi 4.X- und ESXi 5.X-Betriebssysteme ausführen
- Konfigurieren des Systems zum Senden von Traps an eine Management Station
- Firewall-Konfiguration auf Systemen, die unterstützte Red Hat Enterprise Linux-Betriebssysteme und SUSE Linux Enterprise Server ausführen
- Server Administrator verwenden
- An- und Abmelden
- Server Administrator, Lokales System-Anmeldung
- Server Administrator Managed System-Anmeldung – unter Verwendung des Desktop-Symbols
- Server Administrator Managed System-Anmeldung – unter Verwendung des Webbrowsers
- Zentrale Web Server-Anmeldung
- Die Active Directory-Anmeldung verwenden
- Einmaliges Anmelden
- Konfiguration von Sicherheitseinstellungen auf Systemen, die ein unterstütztes Microsoft Windows-Betriebssystem ausführen
- Server Administrator-Startseite
- Online-Hilfe verwenden
- Einstellungen-Startseite verwenden
- Server Administrator-Befehlszeilenschnittstelle verwenden
- An- und Abmelden
- Server Administrator-Dienste
- Systemverwaltung
- System-/Servermodul-Strukturobjekte verwalten
- Server Administrator-Startseite-Systemstrukturobjekte
- Voreinstellungen verwalten: Konfigurationsoptionen der Homepage
- Arbeiten mit dem Remote Access Controller
- Anzeigen grundlegender Informationen
- Konfigurieren des Remote-Zugriffsgeräts zur Verwendung einer LAN-Verbindung
- Konfigurieren des Remote-Zugriffsgeräts zur Verwendung einer seriellen Schnittstellenverbindung
- Konfigurieren des Remote-Zugriffsgeräts zur Verwendung einer Seriell-über-LAN-Verbindung
- Zusätzliche Konfiguration für iDRAC
- Konfigurieren der Benutzer von Remote-Zugriffsgeräten
- Plattformereignisfilter-Warnungen einstellen
- Server Administrator-Protokolle
- Warnungsmaßnahmen einstellen
- Warnungsmaßnahmen einstellen für Systeme, auf denen unterstützte Red Hat Enterprise Linux- und SUSE Linux Enterprise Server-Betriebssysteme ausgeführt werden
- Warnungsmaßnahmen in Microsoft Windows Server 2003 und Windows Server 2008 einstellen
- Warnungsmaßnahme zum Ausführen einer Anwendung in Windows Server 2008 einstellen
- Warnungsmeldungen der BMC/iDRAC-Plattformereignisfilter
- Fehlerbehebung
- Häufig gestellte Fragen
● IP-Adressen-Quelle
● IPv6-Adresse 1
● Standard-Gateway
● IPv6-Adresse 2
● Link-Local-Adresse
● DNS-Adressquelle
● Bevorzugter DNS-Server
● Alternativer DNS-Server
ANMERKUNG: Details zu den IPv4- und IPv6-Adressen können nur angezeigt werden, wenn Sie die IPv4- und IPv6-
Adresseneigenschaften im Register Remote-Zugriff unter Zusätzliche Konfiguration aktivieren.
Konfigurieren des Remote-Zugriffsgeräts zur
Verwendung einer LAN-Verbindung
So konfigurieren Sie das Remote-Zugriffsgerät für die Kommunikation über eine LAN-Verbindung:
1. Klicken Sie auf das Objekt Modulares Gehäuse > System/Servermodul > Hauptsystemgehäuse/Hauptsystem > Remote-
Zugriff .
2. Klicken Sie auf das Register Konfiguration.
3. Klicken Sie auf LAN.
Das Fenster LAN-Konfiguration wird angezeigt.
ANMERKUNG:
BMC/iDRAC-Verwaltungsverkehr funktioniert nicht richtig, wenn das LAN auf der Hauptplatine (LOM) mit
Netzwerkadapter-Add-In-Karten kombiniert wird.
4. Konfigurieren Sie die folgenden NIC-Konfigurationsdetails:
● NIC aktivieren (diese Option ist auf Dell PowerEdge 9G-Systemen verfügbar wenn DRAC installiert ist. Wählen Sie diese Option für
das NIC-Teaming aus. In Dell PowerEdge 9G-Systemen können Sie NICs für zusätzliche Redundanz als Team definieren.)
ANMERKUNG:
Die DRAC enthält einen integrierten 10BASE-T/100BASE-T Ethernet-NIC und unterstützt TCP/IP. Der NIC hat
die Standardadresse 192.168.20.1 und den Standard-Gateway 192.168.20.1.
ANMERKUNG: Wenn der DRAC auf die gleiche IP-Adresse wie ein anderer NIC auf dem gleichen Netzwerk eingestellt ist, tritt
ein IP-Adressenkonflikt auf. Der DRAC antwortet nicht mehr auf Netzwerkbefehle, bis die IP-Adresse auf dem DRAC geändert
wird. Der DRAC muss selbst dann zurückgesetzt werden, wenn der IP-Adressenkonflikt durch Änderung der IP-Adresse des
anderen NIC aufgelöst wird.
ANMERKUNG: Eine Änderung der IP-Adresse des DRAC bewirkt, dass der DRAC zurückgesetzt wird. Wenn SNMP den DRAC
abfragt, bevor er initialisiert wird, wird eine Temperaturwarnmeldung protokolliert, da die korrekte Temperatur erst nach der
Initialisierung des DRAC übertragen wird.
● NIC-Auswahl
ANMERKUNG: Die NIC-Auswahl kann auf modularen Systemen nicht konfiguriert werden.
ANMERKUNG: Die Option NIC-Auswahl ist nur auf Systemen bis Version 11G verfügbar.
● Primär- und Failover-Netzwerkoptionen
Bei 12G-Systemen lauten die Primärnetzwerkoptionen für die Remote Management (iDRAC7)-NIC wie folgt: LOM1, LOM2, LOM3,
LOM4 und Dedicated(Dezidiert). Die Failover-Netzwerkoptionen lautet wie folgt: LOM1, LOM2, LOM3, LOM4, All LOMs und None
(Kein/e).
Die dedizierte Option ist verfügbar, wenn die iDRAC7-Unternehmenslizenz vorhanden und gültig ist.
ANMERKUNG: Die Anzahl der LOMs richtet sich nach der System- und Hardware-Konfiguration.
● IPMI-Über-LAN aktivieren
● IP-Adressen-Quelle
● IP-Adresse
● Subnetzmaske
52
Arbeiten mit dem Remote Access Controller