Reference Guide
Minimaler
Warnungsschwellenw
ert
: 900 U/Min
Maximaler
Warnungsschwellenw
ert
: 3500 U/Min
Minimaler
Fehlerschwellenwert
: 500 U/Min
Maximaler
Fehlerschwellenwert
: 6000 U/Min
Sie können einen Text-Editor verwenden, um die Uhrzeit einzufügen, zu der jeder einzelne Datenblock erfasst wurde.
Beim Vergleich der beiden Snapshots für die Lüftersonde 0 ist zu sehen, dass der zweite Bericht mehrere Änderungen
zeigt. Der Messwert für die Lüfterdrehzahl weist zusätzliche 621 U/min auf, befindet sich aber weiterhin im normalen
Bereich. Der minimale Warnungsschwellenwert wurde um 200 U/min erhöht und der obere Warnungsschwellenwert um
2000 U/min verringert.
Format für die CLI-Befehlsausgabe auswählen
Für die CLI-Befehlsergebnisse kann ein Format angegeben werden. Dieses Format bestimmt, wie eine Befehlsausgabe
angezeigt wird. Wenn die Befehlsergebnisse in eine Datei geschrieben werden, wird das Format von der Datei erfasst,
in welche die Befehlsergebnisse geschrieben werden.
Die folgenden Formate stehen zur Verfügung:
• Liste (lst)
• Durch Semikolon getrennte Werte (ssv)
• Tabelle (tbl)
• Benutzerdefiniertes Format (cdv)
Die Syntax für die Formatierungsoption lautet:
<Befehl> -fmt <Formatoption>
Geben Sie beispielsweise ein:
omreport system summary -fmt tbl
oder
omreport servermodule summary -fmt tbl
wobei -fmt tbl das Tabellenformat angibt.
Die Formatierungsoption kann mit der Option, die Ausgabe in eine Datei zu schreiben, kombiniert werden. Geben Sie
beispielsweise ein:
omreport system summary -fmt tbl -outa summary.txt
oder
omreport servermodule summary -fmt tbl -outa summary.txt
wobei -fmt tbl das Tabellenformat angibt und -outa festlegt, dass die Befehlsergebnisse an eine Datei mit dem Namen
summary.txt angehängt werden.
198